Buch, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 719 g
Reihe: De Gruyter Lehrbuch
Buch, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 719 g
Reihe: De Gruyter Lehrbuch
ISBN: 978-3-11-017545-5
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Studierende des Vermessungs- und Geoinformationswesens, der Kartografie und Navigation, der Geophysik, Praktiker aus diesen Bereichen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung · Definition der Geodäsie · Aufgabe der Geodäsie · Historische Entwicklung der Geodäsie · Organisation der Geodäsie · Literatur · Bezugssysteme · Basiseinheiten und Fundamentalkonstanten · Zeitsysteme · Internationaler Erdrotationsdienst · Zälestische Bezugssysteme · Terrestrisches Bezugssystem · Schwerefeldbezogene Bezugssysteme · Das Schwerefeld der Erde · Grundlagen der Schwerefeldtheorie · Geometrie des Schwerefeldes · Kugelfunktionsentwicklung des Gravitationspotentials · Das Geoid · Zeitliche Schwereänderungen · Das geodätische Erdmodell · Das Rotationsellipsoid · Das Normalschwerefeld · Geodätische Bezugssysteme · Messmethoden · Atmospärische Refraktion · Satellitenbeobachtungen · Geodätische Astronomie · Gravimetrie · Terrestrische geodätische Messungen · Auswertemethoden · Residuales Schwerefeld · Dreidimensionale Punktbestimmung · Horizontale Punktbestimmung · Höhenbestimmung · Grundlagen der Schwerefeldmodellierung · Globale Schwerefeldmodellierung · Lokale Schwerefeldmodellierung · Kombinationsmethoden zur Positionsbestimmung und Schwerefeldmodellierung · Geodätische und gravimetrische Netze · Lagenetze · Höhennetze · Dreidimensionale Netze · Schwerenetze · Aufbau und Dynamik der Erde · Das geophysikalische Erdmodell · Die oberen Schichten der Erde · Geodäsie und rezente Geodynamik · Bibliografie · Index