Buch, Deutsch, Band 104, 252 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 554 g
Buch, Deutsch, Band 104, 252 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 554 g
Reihe: Islamic History and Civilization
ISBN: 978-90-04-22926-6
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB
In al-Hira. Eine arabische Kulturmetropole im spätantiken Kontext zeichnet Isabel Toral-Niehoff ein lebendiges Porträt dieser spätantiken multikulturellen arabischen Stadt im Grenzraum zwischen Byzanz und Iran und unterstreicht deren Bedeutung für den Frühislam und die arabische Kulturgeschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Spätantike
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abkürzungen
Vorbemerkung: Ethnische und religiöse Bezeichnungen
Einleitung
I Zum kulturhistorischen Hintergrund
II Die natürliche Umwelt
III Die Ursprünge der Gemeinschaft
IV Al-Hira und die Sassaniden
V Die Stadt
VI Die Bevölkerung
VII Die sprachlichen Verhältnisse
VIII Der König und die Stämme
IX Der König und sein Hof
X Das Christentum in al-Hira
XI Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Bibliographie
Quellen
Register und Index
Abbildungen