Tonfoni / Rothkegel | Visualisierung von Textprozessen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook

Tonfoni / Rothkegel Visualisierung von Textprozessen

Die kommunikative Organisation von Informationen durch Bilder

E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8350-9162-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein konsistentes visuelles Repräsentationssystem knüpft an Erfahrungen und Bildwelten in anderen Lebens- und Wissenschaftsbereichen an und verdeutlicht durch visuelle Metaphern (geometrische Figuren, Textmaschinen), die die Prozesse des Textverstehens und Textproduzierens nachvollziehbar machen, wie Information und Kommunikation im Text zusammenkommen. Die Autorinnen zeigen, dass die metaphorische Sprache insgesamt ein konzeptuelles Instrument für Theorie und Praxis der Arbeit an Dokumenten bildet und dass sich das vorgestellte System sowohl für den Umgang mit Geschichten als auch zur Organisation der E-Mail-Kommunikation einsetzen lässt.



Dr. Graziella Tonfoni ist Professorin für Linguistik an der Universität Bologna, Italien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Visualisierung sowie Sprach- und Sprachgebrauchstheorie.
Dr. Annely Rothkegel ist Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Linguistische Textanalyse und Textproduktion, Fachkommunikation und Dokumentation.
Tonfoni / Rothkegel Visualisierung von Textprozessen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Vorwort und Einführung zu Tonfoni „ Visualisierung von Textprozessen“;6
2;Inhaltsverzeichnis;12
3;Abbildungsverzeichnis;16
4;Kapitel I;19
4.1;1 Sprache und Information;19
4.1.1;1.1 Einführung: die wissenschaftliche Aufgabe;19
4.1.2;1.2 Theorie und Beobachtung: ein neues System;21
4.1.3;1.3 Textrepräsentation;24
4.1.4;1.4 Die Rolle visueller Werkzeuge: Nutzer werden Entscheider;26
4.1.5;1.5 Theorie und Anwendung: die Verantwortlichkeit des Forschers;29
4.1.6;1.6 Selbstbeobachtung als wissenschaftlich unterstütztes Verfahren;32
4.1.7;1.7 Zentrale Vorannahme;34
4.1.8;1.8 Zur Terminologie: CPP;35
4.1.9;1.9 Aktive Energien in der Textarbeit;36
4.1.10;1.10 Umgang mit Text;38
5;Kapitel II;39
5.1;2 Visualisierung der Textrepräsentation;39
5.1.1;2.1 Ausgangspunkt: eine Grammatik des Sprachgebrauchs;39
5.1.2;2.2 Die Textur als Tiefenstruktur des Textes;47
5.1.2.1;2.2.1 Textleinwände;48
5.1.2.2;2.2.2 Text-Maschinen;58
5.1.3;2.3 Die Oberflächenstruktur des Textes;65
5.1.3.1;2.3.1 Text-Zeichen;67
5.1.3.2;2.3.2 Text-Symbole;69
5.1.3.3;2.3.3 Textuelle Lesersymbole;74
5.1.4;2.4 Vergleich der Textpräsentation mit der Musiknotation;76
5.1.5;2.5 Eine Umgebung für die Textkonstruktion;76
5.1.6;2.6 Textverarbeitung als Text-Komposition und Text- Realisierung;82
5.1.7;2.7 Segmentieren und Markieren von Textsegmenten: ein mentaler Scanner;85
5.1.8;2.8 Textverdichtung;86
6;Kapitel III;95
6.1;3 Visuelle Werkzeuge für Textakteure;95
6.1.1;3.1 Einführung: Sprache und Bild;95
6.1.2;3.2 Visuelle Metaphern der Textplanung;96
6.1.3;3.3 Visuelle Werkzeuge der Textverarbeitung;102
6.1.4;3.4 Textoperation;104
7;Kapitel IV;111
7.1;4 Wissen schaffen durch Metaphern und Analogien;111
7.1.1;4.1 Informationsdesign: mit Metaphern eine Domäne kreieren;111
7.1.2;4.2 Was Informationsanalysten tun und wie metaphorische Prozesse ihnen dabei helfen;117
7.1.2.1;4.2.1 Metaphernmodelle;117
7.1.2.2;4.2.2 Anforderungen an die Rekonfiguration;119
7.1.2.3;4.2.3 Management des Schließens durch Analogie;124
7.1.2.4;4.2.4 Schließen über relevante Information;129
7.1.2.5;4.2.5 Zum Abschluss: einige Definitionen;131
7.1.3;4.3 Sprache und Physik in Analogie: eine physikalische Sprachtheorie;133
7.1.3.1;4.3.1 Kommunikative Haltung, kognitive Disposition und textuelle Aktivität;133
7.1.3.2;4.3.2 Belichtung und Verdunklung;136
7.1.3.3;4.3.3 Evidenz, Theorie und Terminologie: eine Annäherung an die Physik;137
7.1.3.4;4.3.4 Alte Evidenz, neue Evidenz;139
7.1.3.5;4.3.5 Abstrakte Theorien und mechanische Modelle;141
7.1.3.6;4.3.6 Sprache, Information und Kommunikation;144
7.1.3.7;4.3.7 Kommunikative Kräfte und Energien: wie sie auf Sprache wirken;147
7.1.3.8;4.3.8 Ein makro- und mikroskopischer Blick auf Sprache;149
7.1.3.9;4.3.9 Kognitive Strukturen, Wissensstrukturen, syntaktische Strukturen;151
7.1.3.10;4.3.10 Kommunikationsmuster erkennen;154
7.1.3.11;4.3.11 Eine erklärende Theorie der Pragmatik;155
7.1.3.12;4.3.12 Sachkenntnis und die Beherrschung verschiedener Techniken;157
7.1.3.13;4.3.13 Kommunikative Energie und Textwahrnehmung;158
7.1.3.14;4.3.14 Mechanische Effekte kommunikativer Energie;160
7.1.3.15;4.3.15 Von der Bindungs- zur Fesselungstheorie;163
7.1.3.16;4.3.16 Eine deskriptive, erklärende und präskriptive Theorie der Sprache;164
7.1.3.17;4.3.17 Textwahrnehmung erhöhen;166
8;Kapitel V;169
8.1;5 Anwendungen;169
8.1.1;5.1 Eine Architektur für die E-Mail-Kommunikation;169
8.1.1.1;5.1.1 Kommunikative Semantik des E-Mail-Textes;169
8.1.1.2;5.1.2 Aufgaben und Werkzeuge für die individuelle Textarbeit und die Textarbeit im Team;173
8.1.1.3;5.1.3 Textproduktion im Team;183
8.1.2;5.2 Eine Annotationssprache für die kontextsensitive Dokumentation;189
8.1.2.1;5.2.1 Einführung;189
8.1.2.2;5.2.2 Informationswandel: Bedrohung oder Herausforderung?;192
8.1.2.3;5.2.3 Informationen in Päckchen organisieren: eine Gelegenheit zum Lehren und Lernen;194
8.1.2.4;5.2.4 Kodierung zum Zusammen- und Entpacken von Informationen;197
9;Index;209
10;Literaturverzeichnis;223

Sprache und Information.- Visualisierung der Textrepräsentation.- Visuelle Werkzeuge für Textakteure.- Wissen schaffen durch Metaphern und Analogien.- Anwendungen.


Kapitel I (S. 1)

1 Sprache und Information

1.1 Einführung: die wissenschaftliche Aufgabe

Eine Theorie des qualitativen Folgerns über Kommunikation ist die Voraussetzung für ein System der Verarbeitung natürlicher Sprache. Das in diesem Buch dargestellte System des qualitativen Folgerns betrifft vornehmlich Aspekte der Kommunikation und Information, wie sie in der natürlichen Sprache vorkommen. In diesem Sinne handelt es sich um ein „natürliches" Modell.

Zunächst geht es darum, die einzelnen Aspekte der Kommunikation zu unterscheiden und zu identifizieren. Darüber hinaus wird ein wissenschaftliches System entworfen, das ausgewählte Sprachfakten in angemessener Weise handhaben kann. Dazu gehören Prozesse des Verstehens und Produzierens von Texten und Dokumenten. Sie werden beschrieben und in einer Systematik aufeinander bezogen.

Beides gehört zusammen. Die Ansicht wird vertreten, dass jeder Sprachwissenschaftler sich nicht nur für die Beschreibung und Katalogisierung von Fakten interessieren, sondern auch für die Konstruktion einer konsistenten Theorie bzw. einer Reihe von Theorien, die solche Fakten auf verschiedene Weise erklären und rechtfertigen können. Dem Sprachphilosophen dagegen obliegt es, nicht nur isolierte Sprachfakten zu analysieren, sondern auch die Art und Weise zu thematisieren, in der solche Fakten vorher erkannt und benannt worden sind.

Dann wiederum mögen die Sprachwissenschaftler spezifisch zu lösende Probleme in der Weise definieren, dass sie eine Reihe konsistenter Regeln und Kriterien erschaffen, die das entstehende System in seinem Zusammenhang erkennbar machen. Die grundlegende Aufgabe einer Wissenschaft von der Sprache ist es, kommunikative Ereignisse zu erklären, die via Sprache stattfinden. Sprachliche Fakten wie auch kommunikative Ereignisse mögen mit beobachtender Methode entdeckt werden.

Einem Gespräch zuhören, wenn es natürlicherweise stattfindet, und es aufnehmen, oder einen Text lesen und analysieren, ohne Einfluss darauf zu nehmen, was gerade stattfindet, sind Experimente, die auf die Analyse authentischer Ereignisse zielen, so dass daraus retrospektiv ein konsistentes Interpretationsmodell geschaffen werden kann.

Chomsky (1957, 1965) hat den Sprachwissenschaftlern ein Modell geliefert, das eine ganze Reihe von „ad hoc"-Experimenten enthält, so z.B., dass man, um Sprachfakten zu beobachten, Muttersprachler nach ihren Bewertungen und Urteilen über bestimmte Phänomene befragt. Im vorliegenden Beobachtungsmodell gibt es keine vorbestimmte experimentelle Situation. So ist sichergestellt, dass die beobachtete Person vollkommen spontan agiert. Nichtsdestotrotz gibt es strikte und stabile Festlegungen hinsichtlich von Beobachtung und Bewertung seitens der Beobachter.

Wie häufig in der Wissenschaft werden auch in dieser Arbeit Prozesse und Phänomene entdeckt, die eigentlich nicht sichtbar sind. Verwendet werden experimentelle Methoden mit spezieller Ausrüstung, die es gestatten, derartige Prozesse und Phänomene unter bestimmten kontrollierten Bedingungen zu evozieren. Die „spezielle Ausrüstung" in meinem Beobachtungsverfahren ist die Fähigkeit zur Selbst-Beobachtung und Selbst- Reflexion. Die Beobachter können erkennen, was bei der beobachteten Person geschieht.

So können sie Bezugspunkte angeben, die Identifikation und konsistente Benennung der beobachteten Phänomene erlauben. Dies ist die Basis für ein vollständiges Referenzsystem, das zu neuen Definitionen und einer spezifischen Terminologie führt. Es versteht sich von selbst, dass es ohne ein allseits geteiltes Interpretationssystem keine Beobachtung relevanter Fakten geben kann, sondern nur eine Sammlung von Zufallsdaten. Daher stelle ich ein solches Interpretationssystem zur Verfügung, das ich entsprechend einführe. Ich folge hier dem allgemeinen Anspruch von Wissenschaft.


Dr. Graziella Tonfoni ist Professorin für Linguistik an der Universität Bologna, Italien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Visualisierung sowie Sprach- und Sprachgebrauchstheorie.

Dr. Annely Rothkegel ist Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Linguistische Textanalyse und Textproduktion, Fachkommunikation und Dokumentation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.