Tommek / Kunze / Steuernagel | Europäische Regelsysteme des Klassischen | Buch | 978-3-7954-3523-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, 144 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 603 g

Reihe: Regensburger Klassikstudien

Tommek / Kunze / Steuernagel

Europäische Regelsysteme des Klassischen

Zur Funktion der Klassik-Referenz in Literatur, Archäologie, Architektur und Kunst im 17. und 18. Jahrhundert
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7954-3523-3
Verlag: Schnell & Steiner

Zur Funktion der Klassik-Referenz in Literatur, Archäologie, Architektur und Kunst im 17. und 18. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Französisch, 144 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 603 g

Reihe: Regensburger Klassikstudien

ISBN: 978-3-7954-3523-3
Verlag: Schnell & Steiner


Nach der Renaissance treten neue „klassische Zeitalter“ in Europa auf: in Frankreich das „Âge classique“ im 17. Jahrhundert, in England das „Augustan Age“ im frühen 18. Jahrhundert und in Deutschland die „Weimarer Klassik“ um 1800. Die Beiträge des Sammelbandes werfen einen neuen Blick auf diese Stil-Formationen unter dem Begriff der „Regelsysteme des Klassischen“. Dadurch wird der Substanz-Begriff der „Klassik“ radikal historisiert und in einen Funktionsbegriff überführt. Die „Normativität“ der Klassik wird auf ein historisch situiertes Austauschsystem symbolischer Werte zurückgeführt, die Wahlverwandtschaften wie auch Konkurrenzverhältnisse um kulturelle Herrschaft in Europa zum Ausdruck bringen. So geben die Bezugnahmen auf die Vorbilder der griechischen und römischen Antike Rückschlüsse auf den jeweiligen Möglichkeitsraum nationaler Kulturregeln im europäischen Austausch.

Tommek / Kunze / Steuernagel Europäische Regelsysteme des Klassischen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795435233_inhaltsverzeichnis.pdf


Heribert Tommek studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in Berlin. Seit 2008 ist er Akademischer Rat bzw. Privatdozent an der Universität Regensburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Literatur um 1800 und die Gegenwartsliteratur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.