Buch, Deutsch, Band 5, 298 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Eine sprachvergleichende Untersuchung des Japanischen, des Deutschen und des Englischen zum Einfluss von einzelsprachlichen Systemeigenschaften auf die makrostrukturelle Planung
Buch, Deutsch, Band 5, 298 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
ISBN: 978-3-89129-865-7
Verlag: IUDICIUM
Die Untersuchung wird in zwei Schritten durchgeführt: Zunächst werden die einzelsprachlichen semantischen und funktionalen Eigenschaften von Ausdrucksmitteln für temporale Konzepte wie Aspekt, Tempus und Aktionsart in den typologisch unterschiedlichen Sprachen Deutsch, Japanisch und Englisch anhand eines einheitlichen theoretischen Rahmens herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage werden dann die Informationsstrukturen in Film- und Bilderbuchnacherzählungen in den drei Sprachen analysiert und verglichen. Dies ergibt ein klares Bild: die Sprecher der unterschiedlichen Sprachen folgen in der Textplanung sprachspezifischen Strategien der Informationsorganisation. Diese lassen sich mit den jeweiligen Grammatikalisierungsmustern begrifflicher Kategorien korrelieren.
Das Buch gibt nicht nur Linguisten, sondern auch allen typologisch und japanologisch Interessierten eine anschauliche zeitsemantische Beschreibung von Tempus und Aspekt in dieser Sprache sowie eine empirisch fundierte Auskunft darüber, wie Tempus und Aspekt eingesetzt werden, um eine zeitlich kohärente Erzählung zu produzieren.