Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Dialektik der Be-Hinderung
Kritische Reflexionen zum Krieg als Gesellschaftszustand
Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Dialektik der Be-Hinderung
ISBN: 978-3-8379-3017-7
Verlag: Psychosozial Verlag
Die Autor*innen tragen zu dieser Menschheitsaufgabe bei, indem sie zeigen, wie wir mit friedlichen, demokratischen Mitteln für Gerechtigkeit und humanistische Werte eintreten können. Sie analysieren den 'Krieg als Gesellschaftszustand', der sich in normativen Ordnungen des Lebens, Handelns und Denkens manifestiert. Der Band bietet die Möglichkeit, sich systematisch Hintergrundwissen zur Thematik anzueignen: Aktuelle Forschungsergebnisse sind kombiniert mit praktischen Erfahrungen und Argumentationslinien aus Sozialwissenschaften, Psychologie, Erziehungswissenschaften und Behindertenpädagogik.
Mit Beiträgen von Aisha-Nusrat Ahmad, Simone Danz, Thomas Gebauer, Friedhelm Hengsbach, Wolfgang Jantzen, Anne Jung, Phil C. Langer, Patrizia Tolle und Harald Welzer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
Weitere Infos & Material
'I can’t breathe'
Patrizia Tolle
Frieden als Erfahrung und Utopie
Wolfgang Jantzen
Gewalt braucht kein Motiv
Harald Welzer
'Alle, die zum Schwert greifen, werden durch das Schwert umkommen' (Mt 26,52)
Warum treten Christen gegen Militäreinsätze und aktiv für den Frieden ein?
Friedhelm Hengsbach SJ
Mit Sicherheit in den Abgrund
Über die Verschärfung struktureller Gewalt im Zuge gegenwärtiger Sicherheitspolitik
Thomas Gebauer
Unternehmensrechte vor Menschenrechten?
Wie Freihandelsabkommen demokratische Kontrolle abschaffen und Krankheiten, Armut und Hunger fördern
Anne Jung
Keine Zukunft. Nirgends
Zu Erfahrungen ehemaliger Kindersoldaten des 'Islamischen Staates' im Nordirak
Phil C. Langer
Narrative des Leidens und Konfigurationen der Solidarität und Hoffnung junger Frauen in Afghanistan
Aisha-Nusrat Ahmad
Was normal ist, kommt gut an
Angst, Abwehr, Anerkennungspraxen und kollektive Denkmuster
Simone Danz
'Der kleine Krieg, der den Alltag verwüstet'
Entwicklung friedlicher Verhältnisse für behinderte oder alte Menschen mit Demenz
Patrizia Tolle