Toens / Benz | Schwache Interessen? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 374 Seiten

Toens / Benz Schwache Interessen?

Politische Beteiligung in der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5085-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Politische Beteiligung in der Sozialen Arbeit

E-Book, Deutsch, 374 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5085-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie steht es um die Interessenvertretung unterschiedlicher Zielgruppen Sozialer Arbeit? Gelingen Anwaltschaft, Mitbestimmung und Selbstvertretung im Spannungsfeld aus Repräsentation und Partizipation? Wie organisations- und konfliktfähig ist die Soziale Arbeit selbst mit Blick auf ihre Arbeitnehmer_innen- und professionspolitischen Interessen? Erstmalig werden diese Fragen von Vertreter_innen aus Wissenschaft, Politik, Fachpraxis und den Zielgruppen Sozialer Arbeit gemeinsam diskutiert. Dabei wird die politikwissenschaftliche Debatte um organisierungs- und durchsetzungsstarke bzw. schwache Interessen aufgegriffen und hinterfragt.

Katrin Toens, Prof. Dr., ist seit 2011 Professorin für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist Kommunalpolitik, insbesondere Kinder- und Jugendhilfepolitik. Dr. Benjamin Benz ist Professor an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe.
Toens / Benz Schwache Interessen? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort / Katrin Toens und Benjamin Benz;6
2;Grußwort der Schader-Stiftung / Alexander Gemeinhardt und Kirsten Mensch;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Einleitung / Katrin Toens und Benjamin Benz;12
5;Grundlagen;26
5.1;Schwache Interessen in Gesellschaft und Staat / Thomas von Winter;27
5.2;Advokatorisches Handeln Sozialer Arbeit – selbstverständlich ‚gut‘? Interessen- und repräsentationstheoretische Perspektiven im Vergleich / Anne Cress;37
5.3;Verbände und soziale Bewegungen im Feld Sozialer Arbeit / Roland Roth;56
5.4;„Schwache Interessen“? Unterdrückende Verhältnisse! Plädoyer für eine herrschaftskritisch-emanzipatorische Gemeinwesenarbeit / Maren Schreier;69
5.5;Soziale Arbeit – Politisch schwach … erforscht? Politische Partizipation und Repräsentation in Praxis, Ausbildung und Wissenschaft / Benjamin Benz;85
6;Handlungsfelder;124
6.1;Armut – Aspekte des schwachen Interesses und Handlungsansätze der politischen Beteiligung / Werner Schönig und Andreas Sellner;125
6.2;Beispiele der Interessenvertretung in der Wohnungslosenhilfe / Katrin Toens, Lissi Hohnerlein und Dieter Breuer;143
6.3;Interessenvertretung junger Menschen: Potenziale der Jugendarbeit / Jens Wortmann;160
6.4;Macht und Ohnmacht im Strafvollzug / Günter Rieger und Torsten Seyffer;176
6.5;Längst normal? Zwei Perspektiven auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Deutschland / Ulrike Schmauch;193
6.6;„Psychisch krank“ – Gelingt Inklusion trotz Tabuisierung? / Andrea Dischler, Waltraud Himmelmann und Rainer Höflacher;212
6.7;Behinderte Durchbrüche auf allen Ebenen?! – Ein Blick auf die Veränderung der Interessenvertretung in der Behindertenpolitik / Dieter Kulke und Anke Dallmann;230
7;Akteure und Ebenen;252
7.1;Kritisches Ehrenamt / Elena Augenstein und Johannes de Gilde;253
7.2;Politik, politisches Interesse und der politische Auftrag Sozialer Arbeit aus Sicht von Studierenden / Dieter Kulke;262
7.3;„Arbeitskreise kritischer Sozialer Arbeit“ (AKS) als politische Akteure / Nicolas Grießmeier;292
7.4;Landesarbeitsgemeinschaften (in der Schulsozialarbeit) als unterschätzte Netzwerke politischer Einmischung und professionsbezogener Qualifizierung / Anja Reinecke-Terner und Erich Hollenstein;301
7.5;Hindernisse berufsverbandlicher Interessenvertretung und ihre Überwindung / Michael Leinenbach;313
7.6;Empowerment für die Soziale Arbeit – Engagement neu denken. Der Junge DBSH als Praxisbeispiel / Simon Franz und Nicole Plettau;326
8;Resümee und Ausblick;344
8.1;Resümee und Ausblick / Benjamin Benz und Katrin Toens;345
9;Programm der Tagung „Schwache Interessen – Ein Blick in die deutsche Wirklichkeit. Politische Partizipation und Repräsentation in der Sozialen Arbeit“, Darmstadt 28. September 2017;371
10;Autor_innenverzeichnis;374



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.