Tjarks | Familienbilder gleich Weltbilder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, eBook

Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder

Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93230-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93230-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Anjes Tjarks promovierte an der Universität Hamburg und der Humboldt Universität zu Berlin.

Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;5
2;Inhalt;6
3;I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;7
4;1. Einführung;8
4.1;1.1 Untersuchungsgebiet, Thesen;8
4.1.1;Kognitive Linguistik, Kategorisierung, konzeptuelle Metaphern;9
4.1.2;Die Sozialwissenschaften;11
4.1.3;Ziele;12
4.2;1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit;19
5;2. Theoretische Grundlagen: Kognition, Sprache, Metaphern und Politik;23
5.1;2.1 Sprache, Kognition, Körper und Realität: Eine Einführung in die Kognitive Linguistik;24
5.2;2.2 Die konzeptuelle Metapherntheorie;30
5.2.1;Konzeptuelle Rahmen;33
5.2.2;Idealisierte Kognitive Modelle;35
5.2.3;Bildschemata;35
5.3;2.3 Die politische Kraft der Metapher: Finanzinvestoren als Heuschrecken;43
5.4;2.4 Politische Sprache: Schlagworte und Verständnisprobleme;49
6;3. Der metaphorische Rahmen: Unsere Konzeption von Politik, Nation und Moral;58
6.1;3.1 Die Politik als Reise;59
6.2;3.2 Die Nation als Familie;71
6.2.1;Die Dokumente nationaler Identität: Hymne, Staatsangehörigkeitsrecht, Kriegsdenkmäler;73
6.2.2;Die Wissenschaft: Benedict Anderson und Ralf Dahrendorf;74
6.2.3;Die Alltagssprache der Politik;74
6.2.4;Die Parteiprogramme;75
7;4. Familienbilder, Moralmetaphern und Standpunkte der Parteien;82
7.1;4.1 Familienbild, Moralmetaphern und Standpunkte der CDU;83
7.1.1;Das leistungsorientiert-bürgerliche Familienmodell;83
7.1.2;Familienpolitische Implikationen des Modells;89
7.1.3;Hierarchie, Leistung, Wettbewerb und Eigentum;90
7.1.4;Moralische Freiheit;93
7.1.5;Moral als Empathie und Moral als Fürsorge/Solidarität;97
7.1.6;Moralische Gerechtigkeit;101
7.1.7;Moralische Hierarchie und Moralische Autorität;107
7.1.8;Moralische Essenzen;115
7.1.9;Moralische Stärke;120
7.1.10;Moralische Grenzen;123
7.1.11;Variationen im Weltbild der CDU;127
7.1.12;Moralische Hierarchie;128
7.1.13;Graduelle Unterschiede;128
7.1.14;Idealistisch-pragmatische Unterschiede;129
7.1.15;Moralischer Fokus;129
7.2;4.2 Familienbild, Moralmetaphern und Standpunkte der FDP;130
7.2.1;Moralische Freiheit;137
7.2.2;Moral als Empathie und Moral als Fürsorge/Solidarität;139
7.2.3;Moralische Gerechtigkeit;141
7.2.4;Moralische Hierarchie und Moralische Autorität;143
7.2.5;Die Vielfalt der Moralischen Essenzen;146
7.2.6;Moralische Stärke;147
7.2.7;Moralische Grenzen;148
7.3;4.3 Familienbild, Moralmetaphern und Standpunkte der SPD;152
7.3.1;Das Familienbild der SPD;153
7.3.2;Das empathisch-fürsorgliche Familienmodell;153
7.3.3;Familienpolitische Implikationen des Modells;157
7.3.4;Leistung, Hierarchie und Wettbewerb, Verantwortung, Gleichheit und Kooperation;157
7.3.5;Moralische Empathie;160
7.3.6;Moralische Freiheit;163
7.3.7;Moralische Gerechtigkeit;165
7.3.8;Moralische Fürsorge/Solidarität;168
7.3.9;Moralische Hierarchie und Moralische Autorität;171
7.3.10;Die Vielfalt der Moralischen Essenzen;175
7.3.11;Moralische Stärke zur Fürsorge/Solidarität;177
7.3.12;Solidarische moralische Grenzen;179
7.3.13;Variationen im Weltbild der SPD;183
7.3.14;Moralische Hierarchie und Moralische Autorität;183
7.3.15;Idealistisch-pragmatische Unterschiede;184
7.3.16;Graduelle Unterschiede;185
7.3.17;Moralischer Fokus;186
7.4;4.4 Familienbild, Moralmetaphern und Standpunkte der Grünen;187
7.4.1;Das Familienbild von BÜNDNIS 90/GRÜNEN;187
7.4.2;Das empathisch-individuelle Familienmodell;188
7.4.3;Familienpolitische Implikationen des Modells;191
7.4.4;Selbstbestimmung, Verantwortung und Wettbewerb;191
7.4.5;Moralische Empathie;193
7.4.6;Moralische Freiheit;194
7.4.7;Moralische Gerechtigkeit;197
7.4.8;Moral als Fürsorge/Solidarität;200
7.4.9;Moralische Hierarchie und Moralische Autorität;202
7.4.10;Moralische Stärke zur Fürsorge/Solidarität;206
7.4.11;Die Vielfalt der Moralischen Essenzen;207
7.4.12;Solidarische Moralische Grenzen;207
7.5;4.5 Familienbild, Moralmetaphern und Standpunkte der Linken;212
7.5.1;Das Familienbild der Linkspartei;213
7.5.2;Das empathisch-solidarische Familienmodell;213
7.5.3;Familienpolitische Implikationen des Modells;215
7.5.4;Gleichheit, Demokratie und Sozialismus;216
7.5.5;Moral als Empathie;218
7.5.6;Moralische Freiheit;220
7.5.7;Moralische Fürsorge/Solidarität;221
7.5.8;Moralische Gerechtigkeit;223
7.5.9;Moralische Hierarchie und Moralische Autorität;225
7.5.10;Moral als Stärke zur Fürsorge/Solidarität;227
7.5.11;Solidarische Moralische Grenzen;228
7.5.12;Moral als Vielfalt der Essenzen;229
8;5. Zusammenfassung: Weltbilder, Schlagworte und Verständnisprobleme;233
9;6. Fazit;243
10;7. Ausblick;246
11;8. Literaturverzeichnis;248


Anjes Tjarks promovierte an der Universität Hamburg und der Humboldt Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.