Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 194 g
Reihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa
Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 194 g
Reihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa
ISBN: 978-3-8382-1919-6
Verlag: ibidem-Verlag
Ausgehend von diesem Roman, ermittelt Lucie Titscher die aktuellen Sichtweisen der tschechischen Gesellschaft auf die Themen Vertreibung und Zwangsaussiedlung. Dabei wendet sie das erinnerungskulturelle Konzept der ›Katastrophe post eventum‹ auf den Aspekt der weiblichen Erfahrung an und zeigt, wie der Text als Sprachrohr bislang viel zu wenig gehörter vertriebener Frauen fungiert.
Die Studie wendet sich an Leser:innen mit Interesse an den prägenden Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts und deren Nachwirkungen, insbesondere im mittel- und osteuropäischen Raum.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Slawische Literaturen Westslawische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren