Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-17-025228-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort der Reihenherausgeber;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Vorwort: Teilhabe, Teilgabe oder Teilsein? Auf der Suche nach den Grundlagen inklusiver Bildung;14
7;Einleitung: Inklusive Bildung im Dialog;22
7.1;Vorbemerkung;22
8;1 Bildung und Teilhabe – der bildungsphilosophische Zugang;57
8.1;Vorbemerkung;58
8.2;1.1 Die moderne Gesellschaft im Differenzierungsprozess;59
8.3;1.2 Teilhabe – Begriffsklärung;62
8.4;1.3 Kriterien einer Theorie der sozialen Gerechtigkeit und Teilhabe;64
8.5;1.4 Die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf als Herausforderung sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe;67
8.6;1.5 Der Einfluss von Bildung auf die soziale Inklusion;69
8.7;1.6 Rechtfertigung der Bildungskonsequenzen;70
8.8;1.7 Teilhabe – theoretische Möglichkeit und praktische Umsetzung;71
8.9;Schlussbemerkung;72
9;2 Bildung als Menschenrecht – der rechtliche Zugang;76
9.1;Vorbemerkung und Fallbeispiel;76
9.2;2.1 Inklusive Bildung im internationalen Kontext;77
9.3;2.2 Der Begriff »Behinderung«;82
9.4;2.3 Die »Behindertenpolitik« in der Schweiz;84
9.5;2.4 Inklusive Bildung in der Schweiz;86
9.6;Schlussbemerkung;90
10;3 Bildung zwischen Exklusion und Inklusion – der soziologische Zugang. Gleichheitsideale und ungleiche Teilhabe bei Beeinträchtigungen;95
10.1;Vorbemerkung;95
10.2;3.1 Bildungsexpansion und wie Schule gleich macht;96
10.3;3.2 Teilhabegebot bei Vielfalt und Verwirklichungschancen;108
11;4 Bildung und Psyche bei Kindern und Jugendlichen – ein neurowissenschaftlicher Zugang;120
11.1;Vorbemerkung;120
11.2;4.1 Graue und weiße Substanz;121
11.3;4.2 Die Kommunikation der Nervenzellen untereinander: Die Synapsen;123
11.4;4.3 Spezifikation von Hirnfunktionen durch strukturelle Reifung;125
11.5;4.4 Struktur und Funktion des Gehirns: Der Einsatz von Untersuchungsmethoden zum Verständnis von Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Steuerung;126
11.6;4.5 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Neurowissenschaftliche Befunde zur Verhaltenssteuerung und Handlungsplanung;128
11.7;4.6 Stimmungsschwankungen, Stressreaktion, Antriebsmangel – die Bedeutung von Neurotransmittern für die Depression bei Kindern und Jugendlichen;130
11.8;4.7 Warum das Lesen so schwer fällt? Neurowissenschaftliche Ergebnisse zu einem komplexen Lernprozess;134
11.9;4.8 Wenn die Orientierung verloren geht: Schizophrenie bei Kindern und Jugendlichen;136
11.10;Schlussbemerkung;139
12;5 Bildung als Entstigmatisierung – der sozialpsychologische Zugang. Nichts ist praktischer als eine gute Theorie – zur Erklärung und Veränderung von Stereotypen;142
12.1;Vorbemerkung;142
12.2;5.1 Definition, Entstehung, Funktionen und Auswirkungen von Stereotypen;143
12.3;5.2 Maßnahmen zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen – die besondere Rolle von Bildung;152
13;6 Bildung und Entwicklung – der entwicklungspsychologische Zugang;163
13.1;Vorbemerkung;163
13.2;6.1 Das systemisch-integrative Verständnis von Entwicklung;165
13.3;6.2 Das Zusammenwirken von Schutz- und Risikofaktoren in der Entwicklung;167
13.4;6.3 Entwicklungsbereiche mit häufigen Störungen im Kindes- und Jugendalter;170
13.5;6.4 Das entwicklungspsychologische Interventionsverständnis;172
13.6;6.5 Soziale und emotionale Kompetenzen als Voraussetzung für gesunde Entwicklung und inklusive Bildung;176
13.7;Schlussbemerkung;178
14;7 Bildung und Förderung – der sonderpädagogische Zugang;180
14.1;Vorbemerkung;180
14.2;7.1 Bildungsbegriff und Behinderung;184
14.3;7.2 Gemeinsame Beschulung und Inklusive Momente;187
14.4;Schlussbemerkung;192
15;8 Bildung und Inklusion – der pädagogische Zugang;198
15.1;Vorbemerkung;198
15.2;8.1 Menschenrechtspädagogik als ethische Basis;199
15.3;8.2 Pädagogische Anerkennungskultur und universalistische Moral;202
15.4;8.3 Inklusion in den pädagogischen Institutionen des Systems des Lebenslangen Lernens;206
15.5;8.4 Vertiefte Darstellung zur Inklusion an den Hochschulen und in der Weiterbildung;210
15.6;8.5 Inklusion und Professionalisierung des pädagogischen Personals;212
15.7;8.6 Konkreter praktischer Handlungsbedarf;215
15.8;8.7 Forschungsperspektiven zur Professionalisierung inklusiver Bildung;216
16;9 Bildung und Heterogenität – eine disziplinübergreifende Perspektive;223
16.1;Vorbemerkung;223
16.2;9.1 Was bedeutet Heterogenität?;224
16.3;9.2 Lassen sich historische Spuren zu Heterogenität finden?;226
16.4;9.3 Wie wird Heterogenität gegenwärtig sichtbar?;230
16.5;9.4 Warum hat Heterogenität Konjunktur?;233
16.6;9.5 Hat Heterogenität »Schuld« an den Erfolgen menschenfeindlicher Richtungen?;236
16.7;9.6 Schluss: Was hält die Gesellschaft zusammen?;237
17;10 Ausblick: Inklusive Momente im Bildungsprozess;242
18;Autorenverzeichnis;255