E-Book, Deutsch, Band 82, 131 Seiten
Reihe: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen
Timmermann Die Idee Europa in Geschichte, Politik und Wirtschaft.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-48809-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 82, 131 Seiten
Reihe: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen
ISBN: 978-3-428-48809-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Europa ist die tief gegliederte, westliche Halbinsel Asiens, die jedoch auf Grund ihrer historischen Rolle als selbständiger Erdteil betrachtet wird. Dieses legt die Frage nahe, welche Gedanken, Einflüsse und Ereignisse - allen geographischen Einflüssen zum Trotz - die Überzeugung förderten, Europa bilde einen selbständigen Kontinent, der in seiner historischen Rolle und in seinem geistigen Selbstverständnis klar umrissen werden könne.
Die Entstehung und Entwicklung des Europa-Bewußtseins läßt sich zurückverfolgen bis zu den Anfängen kritischer Geschichtsschreibung. Nach den Erfahrungen und historischen Tiefendimensionen europäischer politischer, kultureller, theologischer, philosophischer, wirtschaftspolitischer Geschichte und den jüngsten Vorkommnissen nach dem Zweiten Weltkrieg, der Europa für mehr als eine Generation schmerzlich teilte, können die Ziele, nach denen Europäer streben sollten, nur heißen: Friede, Demokratie, Freiheit.
Diesen Zielen wird in dem vorliegenden Sammelband aus historischer, zeithistorischer, wirtschaftspolitischer und wirtschaftswissenschaftlicher sowie aus theologischer Sicht von Polen und Deutschen die 'Unterfütterung' gegeben. Hier wird der Versuch unternommen, die historische Entwicklung mit aktuellen Aspekten des europäischen Einigungsprozesses zu verknüpfen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: H. Timmermann, Die Idee Europa - M. Salamon, Der Begriff Europa in der Spätantike und Byzanz - J. Wyrozumski, Kaisertum und Souveränität der nationalen Staaten im Mittelalter. Das Beispiel Polen - K. Baczkowski, Theorie und Praxis der europäischen Einheit im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit - A. Podraza, Das eine und geteilte Europa in der Neuzeit - S. Bernhard, Die Europaidee in der Zwischenkriegszeit - F. W. Baer-Kaupert, Europas wirtschaftliche Integration, die Geschichte eines erfolgreichen Mißverständnisses - H. Cloß, Handelspolitische Aspekte des Binnenmarktprojektes für Europa - A. Winkler, Geld- und Währungspolitik in der EU: Der Weg zur Europawährung - K. Retzlaff, EG-Hilfe für den Osten Europas - F. Grabe, Der heilige Benedikt und Europa