Buch, Deutsch, 183 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Sozialwissenschaft
Der Einfluss des Bildungssystems
Buch, Deutsch, 183 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4576-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Egalisierung von Ungleichheiten durch Individualisierungs- und Modernisierungsprozesse, z.B. die Bildungsexpansion, untersucht Andreas Timm den Einfluss der Bildung auf die Partnerwahl. Es wird deutlich, dass in West- und Ostdeutschland, den Niederlanden und den USA die Zahl der (Ehe-)Paare mit Partnern gleichen oder ähnlichen Bildungsniveaus ansteigt. Das bedeutet, dass die Ungleichheiten zwischen den (Ehe-)Paaren zunehmen. Dies wiederum führt zu einer wachsenden Differenzierung der sozialen Chancen der jeweils nächsten Kindergeneration. Die sozialen Kreise haben sich also im Zuge der Bildungsexpansion eher geschlossen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Ehe und Familie: Ein Begriffsexkurs.- 3 Historische Entwicklung der Partnerwahl und der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.- 4 Das Phänomen Bildungshomogamie und seine Entwicklung in Westdeutschland.- 5 Diskussion theoretischer Ansätze zu Partnerwahl, Heirat und Familie.- 6 Methoden und Daten für die Längsschnittanalysen.- 7 Ergebnisse der empirischen Längsschnittanalysen zur Bildungshomogamie.- 8 Die Entwicklung nicht ehelicher Lebensgemeinschaften und Ehen in West- und Ostdeutschland.- 9 Aufwärts-, Abwärts- und laterale Partnerschaften in nicht ehelichen Lebensgemeinschaften für West- und Ostdeutschland.- 10 Zusammenfassung und Diskussion.- Literatur.