Timm | Partnerwahl- und Heiratsmuster in modernen Gesellschaften | Buch | 978-3-8244-4576-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Sozialwissenschaft

Timm

Partnerwahl- und Heiratsmuster in modernen Gesellschaften

Der Einfluss des Bildungssystems
2004
ISBN: 978-3-8244-4576-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Der Einfluss des Bildungssystems

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4576-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Partnerwahl und Heirat, alltägliche soziale Phänomene, die der Familienbildung vorausgehen, sind nicht nur für eine breite Öffentlichkeit von Interesse, sondern auch Gegenstand umfangreicher wissenschaftlicher Analysen.

Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Egalisierung von Ungleichheiten durch Individualisierungs- und Modernisierungsprozesse, z.B. die Bildungsexpansion, untersucht Andreas Timm den Einfluss der Bildung auf die Partnerwahl. Es wird deutlich, dass in West- und Ostdeutschland, den Niederlanden und den USA die Zahl der (Ehe-)Paare mit Partnern gleichen oder ähnlichen Bildungsniveaus ansteigt. Das bedeutet, dass die Ungleichheiten zwischen den (Ehe-)Paaren zunehmen. Dies wiederum führt zu einer wachsenden Differenzierung der sozialen Chancen der jeweils nächsten Kindergeneration. Die sozialen Kreise haben sich also im Zuge der Bildungsexpansion eher geschlossen.
Timm Partnerwahl- und Heiratsmuster in modernen Gesellschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Ehe und Familie: Ein Begriffsexkurs.- 3 Historische Entwicklung der Partnerwahl und der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.- 4 Das Phänomen Bildungshomogamie und seine Entwicklung in Westdeutschland.- 5 Diskussion theoretischer Ansätze zu Partnerwahl, Heirat und Familie.- 6 Methoden und Daten für die Längsschnittanalysen.- 7 Ergebnisse der empirischen Längsschnittanalysen zur Bildungshomogamie.- 8 Die Entwicklung nicht ehelicher Lebensgemeinschaften und Ehen in West- und Ostdeutschland.- 9 Aufwärts-, Abwärts- und laterale Partnerschaften in nicht ehelichen Lebensgemeinschaften für West- und Ostdeutschland.- 10 Zusammenfassung und Diskussion.- Literatur.


Dr. Andreas Timm ist wissenschaftliches Mitglied der DRG-Forschungsgruppe am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.