Timm, Uwe
Uwe Timm, geboren 1940 in Hamburg, begann seine schriftstellerische Karriere 1974 mit dem Roman Heißer Sommer, einer der prägnantesten literarischen Auseinandersetzungen mit der Revolte von 1968 in deutscher Sprache. Mit seinem Kinderbuch Rennschwein Rudi Rüssel (1989) und seiner Novelle Die Entdeckung der Currywurst (1993) glückte ihm schließlich auch der kommerzielle Durchbruch. Zu seinen weiteren Werken zählen Johannesnacht, Rot und Am Beispiel meines Bruders. Zuletzt erschien von dem preisgekrönten Autor die Novelle Freitisch (2011).
Timm, Uwe
Uwe Timm, geboren 1940 in Hamburg, begann seine schriftstellerische Karriere 1974 mit dem Roman Heißer Sommer, einer der prägnantesten literarischen Auseinandersetzungen mit der Revolte von 1968 in deutscher Sprache. Mit seinem Kinderbuch Rennschwein Rudi Rüssel (1989) und seiner Novelle Die Entdeckung der Currywurst (1993) glückte ihm schließlich auch der kommerzielle Durchbruch. Zu seinen weiteren Werken zählen Johannesnacht, Rot und Am Beispiel meines Bruders. Zuletzt erschien von dem preisgekrönten Autor die Novelle Freitisch (2011).
Gaponenko, Marjana
Marjana Gaponenko wurde 1981 in Odessa (Ukraine) geboren. Sie nahm privaten Sprachunterricht und schreibt seit ihrem sechzehnten Lebensjahr auf Deutsch. Nach Aufenthalten in Krakau und Dublin lebt sie heute in Mainz. Ihr Romandebüt Annuschka Blume erschien 2010. Für den viel beachteten zweiten Roman Wer ist Martha? (2012) erhielt sie den Adelbert-von-Chamisso-Preis.
Kremer, Hans
Hans Kremer wurde 1980 von Jürgen Flimm ans Schauspiel Köln geholt und folgte ihm später ans Thalia Theater Hamburg. Dort arbeitete er mit Regisseuren wie George Tabori und Robert Wilson. Seit 2012 ist er festes Ensemblemitglied an den Münchner Kammerspielen. Neben dem Theater spielt er in Film- und Fernsehproduktionen, unter anderem von Andreas Dresen und Margarethe von Trotta. Er ist zudem Mitbegründer des Münchner Künstlerkollektivs FREIES.FELD.
Schulze, Ingo
Ingo Schulze, 1962 in Dresden geboren, studierte klassische Philologie in Jena. Anschließend war er bis 1990 als Dramaturg am Landestheater Altenburg, dann in einer Zeitungsredaktion tätig. Seit 1993 lebt er als freier Autor in Berlin. Für sein Debüt 33 Augenblicke des Glücks wurde er mit dem Alfred-Döblin-Förderpreis und dem aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. Mit seinen Romanen Neue Leben und Adam und Evelyn stand er auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Seine Bücher wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt.
Hoppe, Felicitas
Felicitas Hoppe, 1960 in Hameln geboren, studierte in Tübingen, den USA, Rom und Berlin. Heute lebt und arbeitet sie als freie Schriftstellerin in Berlin. 1996 erschien ihr Debüt Picknick der Friseure. 1999, nach einer viermonatigen Weltreise auf einem Containerfrachtschiff, folgte der Roman Pigafetta. Ihr aktuelles Buch heißt Hoppe. Die Autorin, die in einigen Projekten auch mit Künstlern zusammenarbeitete, erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, unter anderem den aspekte-Literaturpreis. 2012 wurde sie mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt.
Hoppe, Felicitas
Felicitas Hoppe, 1960 in Hameln geboren, studierte in Tübingen, den USA, Rom und Berlin. Heute lebt und arbeitet sie als freie Schriftstellerin in Berlin. 1996 erschien ihr Debüt Picknick der Friseure. 1999, nach einer viermonatigen Weltreise auf einem Containerfrachtschiff, folgte der Roman Pigafetta. Ihr aktuelles Buch heißt Hoppe. Die Autorin, die in einigen Projekten auch mit Künstlern zusammenarbeitete, erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, unter anderem den aspekte-Literaturpreis. 2012 wurde sie mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt.
Specht, Kerstin
Kerstin Specht, 1956 in Kronach geboren, studierte Regie an der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen. Seit 1988 schreibt sie für das Theater. Viele Stücke können dem modernen Volkstheater in der Tradition von Horváth und Fleißer zugeordnet werden. In Bonn wurde 1990 ihr erstes Bühnenstück Das glühend Männla uraufgeführt, zahlreiche Stücke folgten und wurden unter anderem an den Münchner Kammerspielen, den Städtischen Bühnen Nürnberg und dem Staatstheater Stuttgart uraufgeführt.
Traber, Christine
Christine Traber, 1964 in Stuttgart geboren, studierte Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften an der Freien Universität in Berlin. Sie lebt in Stuttgart, wo sie als Schriftstellerin und Lektorin tätig ist.
Sachtleben, Horst
Horst Sachtleben, Jahrgang 1930, ist vor allem bekannt als die Stimme von Inspektor Columbo in den neueren Teilen der berühmten Fernsehserie. Auch für Woody Allens Was Sie schon immer über Sex wissen wollten und James Bond – Octopussy war er als Synchronsprecher tätig. Vor der Kamera stand er für Serien wie Um Himmels willen, Der Dicke, Tatort sowie für zahlreiche Fernsehfilme.
Specht, Kerstin
Kerstin Specht, 1956 in Kronach geboren, studierte Regie an der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen. Seit 1988 schreibt sie für das Theater. Viele Stücke können dem modernen Volkstheater in der Tradition von Horváth und Fleißer zugeordnet werden. In Bonn wurde 1990 ihr erstes Bühnenstück Das glühend Männla uraufgeführt, zahlreiche Stücke folgten und wurden unter anderem an den Münchner Kammerspielen, den Städtischen Bühnen Nürnberg und dem Staatstheater Stuttgart uraufgeführt.
Gaponenko, Marjana
Marjana Gaponenko wurde 1981 in Odessa (Ukraine) geboren. Sie nahm privaten Sprachunterricht und schreibt seit ihrem sechzehnten Lebensjahr auf Deutsch. Nach Aufenthalten in Krakau und Dublin lebt sie heute in Mainz. Ihr Romandebüt Annuschka Blume erschien 2010. Für den viel beachteten zweiten Roman Wer ist Martha? (2012) erhielt sie den Adelbert-von-Chamisso-Preis.
Jha, Raj Kamal
Raj Kamal Jha, 1966 in Kalkutta geboren und dort aufgewachsen, studierte Journalismus an der University of Southern California und arbeitete für verschiedene Zeitungen in Los Angeles und Washington. 1992 kehrte er nach Kalkutta zurück und schrieb dort für The Statesman. Seit 1994 lebt er in Neu-Delhi, wo er als Redakteur des Indian Express tätig ist. Sein preisgekröntes Debüt Das blaue Tuch (2000) wurde von der New York Times als »Notable Book of the Year« ausgezeichnet. Raj Kamal Jha gilt seitdem als einer der renommiertesten indischen Autoren der Gegenwart.
Jha, Raj Kamal
Raj Kamal Jha, 1966 in Kalkutta geboren und dort aufgewachsen, studierte Journalismus an der University of Southern California und arbeitete für verschiedene Zeitungen in Los Angeles und Washington. 1992 kehrte er nach Kalkutta zurück und schrieb dort für The Statesman. Seit 1994 lebt er in Neu-Delhi, wo er als Redakteur des Indian Express tätig ist. Sein preisgekröntes Debüt Das blaue Tuch (2000) wurde von der New York Times als »Notable Book of the Year« ausgezeichnet. Raj Kamal Jha gilt seitdem als einer der renommiertesten indischen Autoren der Gegenwart.