Tille / Rokahr / Lindemann | "Wir gehen jetzt mal stiften" | Buch | 978-3-89923-335-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 216 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 220 mm, Gewicht: 1110 g

Reihe: Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt

Tille / Rokahr / Lindemann

"Wir gehen jetzt mal stiften"

Gedanken und Erinnerungen zur Geschichte der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt und ihrer Liegenschaften

Buch, Deutsch, Band 6, 216 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 220 mm, Gewicht: 1110 g

Reihe: Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt

ISBN: 978-3-89923-335-3
Verlag: Stekovics, J


Der inhaltliche Bogen dieses Buches zur Geschichte der seit 1996 bestehenden Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt ist weit gespannt. Er reicht vom Halberstädter Domschatz mit seinem einzigartigen Bestand an überwiegend mittelalterlicher Sakralkunst, der ritterlich-höfischen Kultur auf der Neuenburg oder Hilmar von Münchhausen auf Schloss Leitzkau, über historische Musikinstrumente im Kloster Michaelstein bis zur Feininger-Galerie in Quedlinburg und dem Kunstmuseum Moritzburg in Halle (Saale) mit ihren Sammlungen moderner Kunst. Achtzehn Liegenschaften gehören inzwischen zu dieser größten Kulturstiftung Sachsen-Anhalts, darunter die Dome in Magdeburg und Halberstadt, Schloss Leitzkau, das Jagdschloss Letzlingen, die Burg Falkenstein, Schloss Neuenburg, das Kloster Michaelstein und die Moritzburg in Halle (Saale). Der vorliegende Band bietet insbesondere eine Bilanz erfolgreicher Denkmalpflege zum Erhalt dieser historisch bedeutsamen Bauwerke, für deren Verwaltung und wissenschaftliche Erforschung die Stiftung ebenso zuständig ist wie für die museale Präsentation des dort verwahrten Kunst- und Kulturgutes.
Tille / Rokahr / Lindemann "Wir gehen jetzt mal stiften" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, Stiftungen

Weitere Infos & Material


Inhalt

Detlef Gürth
Grußwort

Reiner Haseloff
Grußwort

Konrad Breitenborn
Zum Geleit

Katrin Tille
Hilmar von Münchhausen erwirbt Ostern 1564 „Closter und Ampt“ Leitzkau

Claus Rokahr
Vom Stiftungskleinbetrieb zum mittelständischen Stiftungsunternehmen
oder: „Wir gehen jetzt mal stiften“

Ralf Lindemann
1996 bis 2015?–?19 Jahre erfolgreiche Denkmalpflege

Leonhard Helten
Der Magdeburger Dom

Jörg Peukert
Vom Weißen Berg übers Meer.
Die Neuenburg als Ort ritterlich-höfischer Kultur

Joachim Schymalla
„Keiner will sie verrücken oder schließen gar“
Die Burg Falkenstein in den 1990er Jahren

Katrin Tille
Der Weg zu einer gesicherten Zukunft des Halberstädter Domschatzes

Konrad Breitenborn
„Wie alt sind Sie, Herr Breitenborn?“
Ein Erlebnisbericht über Freud und Leid bei der Kunstgutrestitution
nach dem Ausgleichsleistungsgesetz

Eta Erlhofer-Helten
„Nu twittern sie nicht so viel, Frau ZAK!“

Monika Lustig
Kloster Michaelstein im Zeichen der Zeit: Die Musikausstellung
„KlangZeitRaum. Dem Geheimnis der Musik auf der Spur“

Thomas Bauer-Friedrich
„von meinem 35.?Lebensjahre an ‚tot‘ zu sein,
ist gar nicht wieder gut zu machen.“
Conrad Felixmüller, Halle und die Moritzburg – Ein retrospektiver Ausblick

Michael Freitag
Herr Schmuhl mag den Pomp nicht,
oder: Warum der Direktor ein Chef sein muss

Herausgeber und Autoren

Bildnachweis

Tabula Gratulatoria


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.