Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 350 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 642 g
Reihe: NeoLatina
Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation
Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 350 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 642 g
Reihe: NeoLatina
ISBN: 978-3-8233-8266-9
Verlag: Narr
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Stefan Tilg / Benjamin Harter
Vorwort
Versbau zwischen Klassizismus und Innovation
Jean-Louis Charlet: L'hexamètre de Francesco Filelfo dans la 'Sphortias' et dans les 'Satyrae'
Dennis Pulina: Die Metren der Manes Monavi
Caspar Cunrads (1571-1633)
Jurgen Blänsdorf: Verfehlte Klassik oder neue Normen in der Metrik des neulateinischen Dramas?
Radikale Experimente
Beate Hintzen: Neulateinische Hyporchemata oder die Neuschöpfung einer verlorenen Gattung und deren rascher Untergang
Stefano Cassini: Il carmen anguineum di Lidio
Catto
Erfolgreiche Formen
Jochen Schultheiß: Zwischen philologischer Analyse und poetologischem Programm: Zur Metrik der neulateinischen Pindarischen Ode
Stefan Tilg: Die ,argute' Inschrift als barocke Form des freien Verses
Wilfried Stroh: Metrik und Musik im lateinischen Schuldrama
Christian Guerra: Das "italienisch Latein" der venezianischen Oratorien am Beispiel der Juditha triumphans (Antonio Vivaldi/Giacomo Cassetti)
Metrik und Bildungsgeschichte
Sarah Knight: 'If some of the eminent learned would dare to begin': Neo-Latin Metre at the Early Modern English Universities
Victoria Moul: Neo-Latin Metrical Practice in Englisch Manuscript Sources, c. 1550-1720
Thorsten Burkard: Wann erblickte der Iktus das Licht der Welt?