Tiator / Schenker Wärmepumpen /Wärmepumpenanlagen
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8343-6180-6
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 246 Seiten
Reihe: Sanitär - Heizung - Klima
ISBN: 978-3-8343-6180-6
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf das zunehmende Interesse an alternativen Energiesystemen hat die Industrie mit einer Vielzahl von Wärmepumpensystemen und -komponenten reagiert. Mit der steigenden Zahl und der gewachsenen Komplexität der angebotenen Systemlösungen ist nicht nur die Kompetenz des Fachmanns sondern auch die Kenntnis des Bauherrn, Praktikers oder Gebäudeplaners gefragt.
Das Buch der beiden Autoren orientiert sich an den teils unterschiedlichen Informationsbedürfnissen genau dieser Zielgruppen. Je nach Interesse und Wissensstand hat der Leser die Möglichkeit, sich über eine intelligente Vernetzung von Buch und Internet-Inhalten genau das Wissen zu "erlesen", das seinem Bedürfnis entspricht.
Vorbetrachtungen zur Heizungstechnologie/Energieeinsparverordnung (EnEV) und ihre Auswirkungen auf die Gebäudetechnik/Aktuelle Technologien für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung sowie deren energetische Bewertung/Energiebedarf eines Gebäudes/Grundlagen der Wärmepumpentechnik/Aufbau von Wärmepumpen/Arbeitsprinzipien von Wärmepumpen/Betriebsweisen von Wärmepumpen/Wärmequellen von Wärmepumpen/Planung von Wärmepumpenanlagen/Planungsbeispiele.
Zielgruppe
Bauherren, Gebäudeplaner, Architekten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Impressum, Copyright;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Einleitung;11
6;1 Vorbetrachtungen zurHeizungstechnologie;13
6.1;1.1 EnEV als gemeinsame Planungsgrundlagefür Architekten und Haustechnikplaner;13
6.2;1.2 Energiepreise als Bewertungskriterium;14
6.3;1.3 Energiebedarf für ein Gebäude;15
7;2 Energieeinsparverordnung(EnEV) und ihreAuswirkungen auf dieGebäudetechnik;19
7.1;2.1 Umwelt- und energetische Hintergründe;19
7.2;2.2 Allgemeine Anforderungen an dieGebäudetechnik aus der EnEV;22
7.3;2.3 Energiestandards als Konsequenz derEnEV;30
7.4;2.4 Wirtschaftliche Aspekte;37
8;3 Aktuelle Technologien fürdie Gebäudeheizung undWarmwasserbereitungsowie ihre energetischeBewertung;41
8.1;3.1 Allgemeine Übersicht;41
8.2;3.2 Solarheizungen;41
8.3;3.3 Fossile Brennstoffsysteme;45
8.4;3.4 Brennstoffzelle;50
8.5;3.5 Wärmepumpen;53
9;4 Energiebedarfeines Gebäudes;59
9.1;4.1 Grundlagen zum Heizwärmebedarf;59
9.2;4.2 Grundlagen zum Primärenergiebedarf;66
9.3;4.3 Darstellung des Primärenergiebedarfsfür unterschiedlicheAnlagenkonfigurationen;69
9.4;4.4 Grundlagen zur Heizlastberechnung;73
9.5;4.5 Grundlagen zur Berechnungdes Warmwasserwärmebedarfs;84
10;5 Wärmepumpen;89
10.1;5.1 Grundlagen;89
10.2;5.2 Aufbau von Wärmepumpen;92
10.3;5.3 Arbeitsprinzipien von Wärmepumpen;95
10.4;5.4 Betriebsweise von Wärmepumpen;97
11;6 Wärmequellen;105
11.1;6.1 Wärmequelle Grundwasser;105
11.2;6.2 Wärmequelle Luft;111
11.3;6.3 Wärmequelle Erdreich;120
11.4;6.4 Technologien des Wärmetransportes;131
12;7 Planung vonWärmepumpenanlagen;137
12.1;7.1 Planungsgrundlagen;137
12.2;7.2 Auslegung der Wärmepumpenanlage;146
12.3;7.3 Besonderheiten bei der Aufstellungvon Luft-Wasser-Wärmpumpen;148
12.4;7.4 Überschlägige Berechnung derJahresarbeitszahlfür eineWirtschaftlichkeitsberechnung;149
12.5;7.5 Einsatz eines Pufferspeichers;155
12.6;7.6 Auslegungsbeispiel;161
13;8 Planungsbeispiel;169
13.1;8.1 Aufgabenstellung für ein zusanierendes 1-Familien-Haus;169
13.2;8.2 Wärmedurchgangskoeffizientender Bauteile;172
13.3;8.3 Heizlastberechnung nachDIN EN 12 831;174
13.4;8.4 Berechnung des energetischenStandards;179
13.5;8.5 Grundzüge der Auslegungder Fußbodenheizung;180
13.6;8.6 Auswahl der zusätzlichen Heizflächen;187
13.7;8.7 Auslegung derSole-Wasser-Wärmepumpe;192
13.8;8.8 Auslegung derLuft-Wasser-Wärmepumpe;196
13.9;8.9 Berechnung des Pufferspeichers;206
13.10;8.10 Berechnung der Jahresarbeitszahl;206
13.11;8.11 Aussagen zur Wirtschaftlichkeitder Wärmepumpenanlage;211
13.12;8.12 Auswahl einer Wärmepumpenanlagefür die Warmwasserbereitung;216
13.13;8.13 Berechnung der Anlagenaufwandszahl;217
14;Formelverzeichnis;221
15;Stichwortverzeichnis;243