E-Book, Deutsch, 256 Seiten, E-Buch Text
Annäherungen an ein ambivalentes Phänomen
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, E-Buch Text
ISBN: 978-3-647-37082-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam & Islamische Studien
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Vergleichende Religionswissenschaft
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Markus Thurau: Judentum, Christentum und Islam im Spannungsfeld zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit. Zur Einführung;10
7.1;1. Annäherungen an ein ambivalentes Phänomen;10
7.2;2. Ein ambivalentes Bild;16
7.3;3. Zu den Beiträgen;21
8;Franz-Josef Overbeck: Gewalt und Gewaltfreiheit in den Religionen. Eine historische und gegenwärtige Problemerfassung;24
8.1;1. Religion und Staat;24
8.2;2. Verzweckung von Religion;26
8.3;3. Gewalt und Flucht in Irak und Syrien;27
8.4;4. Schluss;29
9;Erster Teil. Gewalt und Gewaltfreiheit in religiösen Texten;32
9.1;Micha Brumlik: Rechtfertigt die Bibel Intoleranz und Gewalt? Zu Jan Assmanns »Mosaischer Unterscheidung«;34
9.1.1;1. Methodisches, Methodologisches;35
9.1.1.1;a) Glaube und Wahrheit in der Achsenzeit;35
9.1.1.2;b) Erstes Zwischenergebnis;36
9.1.1.3;c) Kausalistische Beweislasten;36
9.1.2;2. Atrozitologie – Eine universalhistorischeGrausamkeitslehre;37
9.1.2.1;a) Megatötungen – Dschingis Khan;38
9.1.2.2;b) Assyrer;38
9.1.2.3;c) Ugarit;39
9.1.2.4;d) Homer;39
9.1.2.5;e) Die Bhagavadgita;40
9.1.2.6;f ) Zweites Zwischenergebnis;41
9.1.3;3. Mosaische Tradition und rabbinisches Judentum;41
9.1.3.1;a) Drittes Zwischenergebnis;42
9.1.4;4. Revision der Hypothese?;43
9.2;Thomas R. Elßner: Gewaltbilligende Texte im Alten Testament am Beispiel des Buches Josua;46
9.2.1;1. Das Buch Josua;47
9.2.1.1;a) Der Name des Buches;48
9.2.1.2;b) Stellung des Buches Josua im biblischen Kanon;49
9.2.2;2. Aufbau des Buches;50
9.2.2.1;a) Aufbau des ersten Teils;50
9.2.2.2;b) Aufbau des zweiten Teils;51
9.2.2.3;c) Aufbau des dritten Teils;51
9.2.3;3. Eine kurze Zwischenbilanz;52
9.2.4;4. Erklärungsmodelle des historischen Landnahmevorgangs;53
9.2.4.1;a) Die Invasionshypothese;54
9.2.4.2;b) Die Infiltrationshypothese;55
9.2.4.3;c) Die Revolutionshypothese;56
9.2.4.4;d) Evolutionsmodell;57
9.2.5;5. Ein Fazit;58
9.3;Matthias Adrian: Gewalt und Gewaltlosigkeit im Neuen Testament am Beispiel der Feldrede im Lukasevangelium;60
9.3.1;1. Gewalt im Neuen Testament;61
9.3.2;2. Gewaltige Ideale und brutale Wirklichkeit in der lukanischen Feldrede;65
9.3.3;3. Regeln des sozialen Austausches im soziokulturellen Umfeld der Feldrede;69
9.3.4;4. Widerwillige Wohltäter und das brutale Ringen um Ressourcen;72
9.3.5;5. Wohltätigkeit und Geldverleih;75
9.3.6;6. Gewaltverzicht als Übernahme von Oberschichtenidealen;76
9.3.7;7. Durch Leihen nichts verloren geben – was der lukanische Jesus von den Gebern fordert;80
9.3.8;8. Fazit;81
9.4;Amir Dziri: »So stiftet Frieden!« (49:9) – Islamisch-theologische Wege zu einem ursachengerechten Umgang mit religiös motivierter Gewalt;84
9.4.1;1. Wie wird die »Religiosität« eines Konflikts gemessen?;84
9.4.2;2. Attributionen von Gewalt im Koran;87
9.4.2.1;a) Der eine Gott: Bund, Treue und Opferbereitschaft;87
9.4.2.2;b) Gebot zur Selbstverteidigung;89
9.4.2.3;c) Gebot der Verhältnismäßigkeit;91
9.4.3;3. Zur Frage der Imperialität von Religion;93
9.4.3.1;a) Religiöse Gewissheit und religiöse Pluralität;93
9.4.3.2;b) Imperiale Geschichte;95
9.4.4;4. Muslime im aktuellen Gewaltdiskurs;96
9.4.4.1;a) Der Gewaltdiskurs in nahöstlich-muslimischen Gesellschaften;96
9.4.4.2;b) Der Gewaltdiskurs in westlichen Ländern mit muslimischen Minderheiten;98
9.4.5;5. Schlussfolgerungen – Reformpotenzial von Religion;101
10;Zweiter Teil: Religiös-politische Gewaltkonflikte in Geschichte und Gegenwart;104
10.1;Heinz-Günther Stobbe: Gewalt gegen Religion, eine wenig beachtete Realität. Skizzen zu einem neuzeitlichen Phänomen;106
10.1.1;1. Französische Revolution – Eskalation kirchenfeindlicher Gewalt;107
10.1.2;2. Vernichtung der Religion als Ziel kommunistischer Politik in der UdSSR;111
10.1.3;3. Gebremste Vernichtung: Kirchenfeindlichkeit im Dritten Reich;122
10.1.4;4. Schlussbemerkung;128
10.2;Corinna Hauswedell: Die politisch-religiöse Ambivalenz der (nord-)irischen Konfliktgeschichte;130
10.2.1;1. Die politischen Wurzeln des Konflikte sseit der Battle of the Boyne 1690;130
10.2.2;2. Politische Emanzipation,Konfessionalisierung und Radikalisierung;133
10.2.2.1;a) Verhindertes »nation building« in Irland;135
10.2.2.2;b) Home Rule und Gaelic Revival;137
10.2.2.3;c) Der Osteraufstand 1916 und die Teilung der Insel;140
10.2.3;3. Der »Protestant State« und der Bürgerkrieg;141
10.2.4;4. Erosion der alten Identitäten;144
10.3;Bernd Lemke: Religion als entscheidende Ursache für Gewaltkonflikte? Die Rolle der Selbstmordattentate im Nahen und Mittleren Osten seit 1979;148
11;Dritter Teil. Sozialwissenschaftliche und friedensethische Positionierungen;160
11.1;Johannes Vüllers: Religion als Brandbeschleuniger? Ergebnisse der empirischen Forschung zum Zusammenhang von Religion und Gewalt;162
11.1.1;1. Empirische Erfassung von Religion;163
11.1.2;2. Religion in zwischenstaatlichen Gewaltkonflikten;167
11.1.3;3. Religion in innerstaatlichen Gewaltkonflikten;170
11.1.3.1;a) Religiöse Identitäten;172
11.1.3.2;b) Glaubenssysteme;174
11.1.3.3;c) Religion und Staat;175
11.1.3.4;d) Dauer und Intensität von innerstaatlichen Gewaltkonflikten;177
11.1.4;4. Religion in lokalen Gewaltkonflikten;179
11.1.5;5. Diskussion und Fazit;184
11.2;Walter Homolka: Krieg vermeiden, Frieden suchen – Gewalt und Gewaltfreiheit in der jüdischen Tradition;188
11.2.1;1. Biblische Zeit;189
11.2.2;2. Die rabbinischen Quellen;193
11.2.3;3. Das Judentum und die bürgerliche Emanzipation;195
11.2.4;4. Das Judentum im 20. Jahrhundert;197
11.2.5;5. Gründung des Staates Israel;198
11.2.6;6. Zusammenfassung;201
11.3;Friedrich Lohmann: Gewalt und Gewaltverzicht im Christentum. Eine friedensethische Betrachtung;202
11.3.1;1. Gewaltanwendung und ihre (De-)Legitimierung in Kirchen- und Theologiegeschichte;204
11.3.2;2. Jesus oder Paulus? Die strittige neutestamentliche Basis der christlichen Friedensethik;208
11.3.3;3. Fazit;210
11.4;Muhammad Sameer Murtaza: Frieden ist kein Geschenk;212
11.4.1;1. Der Mensch und sein Gewaltpotenzial;213
11.4.2;2. Nichtaggression – das islamische Verständnis von Gewaltlosigkeit;217
11.4.3;3. »It’s the economy, stupid«;221
11.4.4;4. Eine Architektur der umma für das 21. Jahrhundert;222
11.4.4.1;a) Akzeptanz von Einheit in der Vielfalt;222
11.4.4.2;b) Die Grenzen der innerislamischen Vielfalt;223
11.4.4.3;c) Islam ist immer Interpretation;223
11.4.4.4;d) Keine subjektiven Auslegungen;224
11.4.4.5;e) Wertschätzung der islamischen Tradition und Gelehrsamkeit;224
11.4.4.6;f ) Kein Traditionalismus;225
11.4.4.7;g) Umma statt islamische Bewegungen;225
11.4.4.8;h) Die Notwendigkeit einer islamischen Debattenkultur;225
11.4.4.9;i) Š?r? oder die Notwendigkeit eines Debattenforums;226
11.4.4.10;j) Die Lebensrealität der Muslime von heute;227
11.4.4.11;k) Vergangenheitsbewältigung;228
11.4.4.12;l) Tischgemeinschaft mit Juden und Christen;229
11.4.5;5. Frieden gibt es nicht umsonst;231
12;Vierter Teil. Religion und Gewalt – ein Themainnerhalb der Bundeswehr?;232
12.1;Kai Rohrschneider: Religion und militärische Gewalt in Einsätzen der Bundeswehr;234
12.1.1;1. Religiöse Dimension und strategisches Kalkül;235
12.1.2;2. Religiöse Dimension und militärische Führung;236
12.1.3;3. Religiöse Dimension und emotionale Mobilisierung;237
12.1.4;4. Schlussbetrachtungen;238
12.2;Anja Seiffert: An den Grenzen des Kulturparadigmas. Ein Dialog über die Frage, ob Religion für die Identität von Einsatzsoldaten der Bundeswehr eine Rolle spielt;242
13;Personenregister;254
14;Autorinnen und Autoren;257