Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie | Kulturdenkmale in Thüringen 5: Kyffhäuserkreis | Medienkombination | 978-3-937940-92-2 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 1468 Seiten, gebunden, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 7625 g

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

Kulturdenkmale in Thüringen 5: Kyffhäuserkreis

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Medienkombination, Deutsch, 1468 Seiten, gebunden, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 7625 g

ISBN: 978-3-937940-92-2
Verlag: E. Reinhold Verlag


Im Rahmen der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland stellt die Thüringer Denkmalfachbehörde schrittweise den Gesamtbestand der Kulturdenkmale im Freistaat Thüringen vor. Diese Veröffentlichungsreihe wird mit Überblicksdarstellungen zum betreffenden Bearbeitungsgebiet, dem jeweiligen Verzeichnis der Kulturdenkmale in Katalogform, umfangreichem Abbildungsmaterial und Karten ausgestattet.

In den drei vorliegenden Bänden werden die Kulturdenkmale des Kyffhäuserkreises vorgestellt. Der erste Band bietet in zwanzig Kapiteln Übersichten zu Themen verschiedener Fachdisziplinen, so der Geologie, der Archäologie und der Bau- und Kunstgeschichte. Die beiden weiteren Bände stellen die Kulturdenkmale im Einzelnen vor. Hierzu zählen außer bedeutenden Denkmalen der Vor- und Frühgeschichte wie den Kulthöhlen am Kosackenberg bei Bad Frankenhausen oder Zeugnissen der älteren Bau- und Kunstgeschichte wie der Reichsburg und dem Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal auf dem Kyffhäuser auch Werke der jüngsten Vergangenheit wie das Bauernkriegspanorama auf dem Schlachtberg bei Bad Frankenhausen. Weit mehr als von diesen überregional bekannten Monumenten wird die historische Kulturlandschaft des bis heute agrarisch geprägten Landkreises durch die dörflichen Siedlungen und ihre Bestandteile bestimmt. Ein Großteil der etwa 850 Kulturdenkmale sind daher Zeugnisse der ländlichen Lebensweise wie Bauernhöfe und -häuser, Guts- und Wirtschaftshöfe, aber auch Herrenhäuser und Mühlen. Jede Siedlung wird zudem in ihrem kulturlandschaftlichen Zusammenhang beschrieben und ihre Geschichte und Struktur eingehend dargestellt. Gewürdigt werden auch die bedeutenden, bisher wenig beachteten technischen Denkmale der Region, wie die Zuckerfabrik in Oldisleben und die bereits im Mittelalter entstandenen Kanäle der Kleinen Wipper und der Schwarzburgischen Helbe sowie die baulichen Hinterlassenschaften der Salzproduktion, eines die Region bis in das 20. Jahrhundert prägenden Wirtschaftszweigs, in den Städten Artern, Bad Frankenhausen und Sondershausen.

Ein großer Teil der Kulturdenkmale des Kyffhäuserkreises wird im Rahmen dieser Denkmaltopographie erstmalig in einer wissenschaftlichen Publikation vorgestellt. Die drei Bände sind nur gemeinsam erhältlich.
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Kulturdenkmale in Thüringen 5: Kyffhäuserkreis jetzt bestellen!

Zielgruppe


alle, die sich für (nord-)thüringische Kulturgeschichte interessieren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.