Buch, Deutsch, Band 27, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 622 g
Reihe: Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege. Neue Folge
Buch, Deutsch, Band 27, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 622 g
Reihe: Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege. Neue Folge
ISBN: 978-3-937940-44-1
Verlag: E. Reinhold Verlag
Die Beiträge widmen sich einzelnen Objekten aus dem Blickwinkel der Inventarisierung wie der ehemaligen SED-Bezirksparteischule in Erfurt, dem Denkmal auf dem Lärchenberg in Zella-Mehlis, den Glasmalereien in der Kirche St. Maria Magdalena in Milz und den historischen Pauken in Erfurt und im Landkreis Sömmerda. Andere Objekte werden aus Sicht der praktischen Denkmalpflege und Restaurierung dargestellt, zum Beispiel die Alte Kanzlei in Bleicherode, das Haus in der Turniergasse 16 in Erfurt, das Wohnhaus Markt 15 in Bad Tennstedt sowie Projekte der Stadtsanierung Geras für die Bundesgartenschau 2007. Noch im 800. Geburtsjahr der Heiligen Elisabeth zeigt ein weiterer Beitrag die künstlerische Reflektion der Heiligen in der Glasmalerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Thüringen auf. Der Bericht über ein Semesterprojekt der Bauhaus-Universität Weimar liefert interessante Denkanstöße zu einem drängenden Problem der Denkmalpflege – dem Erhalt und der Nutzungserweiterung von Kirchen als Gestaltungsaufgabe für zukünftige Architekten.
Zielgruppe
Alle, die sich für historische und denkmalpflegerische Themen aus Thüringen interessieren
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
(Stefan Winghart)
Die hl. Elisabeth in der Glasmalerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts am Erfurter Dom
(Falko Bornschein)
Ehemalige Bezirksparteischule der SED in Erfurt
(Rocco Curti)
Gera 2007 – Frisches Grün für eine ganze Stadt?
(Nicola Damrich)
Kirchenerhaltung als weitergefasste Gestaltungsaufgabe zukünftiger Architekten. Ergebnisse eines denkmalpflegerischen Semesterprojektes an der Bauhaus-Universität Weimar
(Mark Escherich, Kerstin Vogel)
Die Alte Kanzlei in Bleicherode. Die Rettung eines Baudenkmals und Zeugnisses jüdischer Geschichte
(Monika Kahl, Nils Metzler)
Historische Pauken im mittleren Thüringer Becken. Ein Beitrag zur Erfassung des mobilen kirchenmusikalischen Instrumentariums
(Albrecht Lobenstein)
Die Glasmalereien im Chor der evangelisch-lutherischen Kirche St. Maria Magdalena in Milz (Landkreis Hildburghausen)
(Bertram Lucke, Anne Kaiser)
Sanierung und Umbau des Einzeldenkmals „Zum Hirschsprung“, Turniergasse 16, in der Erfurter Altstadt als Bauträgermodell
(Nils Metzler, Wolfgang Petzholdt)
Das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs auf dem Lärchenberg in Zella-Mehlis – ein Beispiel architektonischer Erinnerungskultur in Thüringen
(Matthias Schmidt)
Bad Tennstedt, Markt 15 – Das Schicksal einer bedrohten Wandmalerei des 16. Jahrhunderts
(Uwe Wagner, Bettina Vogel von Frommannshausen, Suzy Hesse)