E-Book, Deutsch, Band 22, 374 Seiten, eBook
Reihe: Leviathan Sonderhefte
E-Book, Deutsch, Band 22, 374 Seiten, eBook
Reihe: Leviathan Sonderhefte
ISBN: 978-3-322-80416-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Der Nationalstaat als migrationspolitischer Akteur.- Der Nationalstaat als migrationspolitischer Akteur.- 1: Migration, Globalisierung und Staatensystem.- Offene Weltwirtschaft und nationales Bürgerrecht: das liberale Paradox.- Brain drain oder brain gain: Migration und Entwicklung.- Wird die Staatsangehörigkeit zu einer Klubmitgliedschaft?.- Der Mythos des transnationalen Raumes. Oder: Worin besteht die Herausforderung des Transnationalismus für die Migrationsforschung?.- Einbürgerung und Mehrstaatigkeit in Deutschland und den Niederlanden.- Einwanderung als koloniales Erbe: Akzeptanz, Nichtakzeptanz und Integration in den Niederlanden.- Illegaler Aufenthalt. Konzepte, Forschungszugänge, Realitäten, Optionen.- Regelung und Vermittlung: Die Rolle internationaler Migrationsorganisationen.- 2: Einwanderung in starken und schwachen Nationalstaaten.- Das kanadische Einwanderungsmodell: Wohlverstandenes Eigeninteresse und multikulturelles Ethos.- Einwanderung in einen skandinavischen Wohlfahrtsstaat: die schwedische Erfahrung.- Einwanderung in einen mediterranen Wohlfahrtsstaat: die italienische Erfahrung.- Öffnung, Schließung, Ausbeutung: Drei Modelle amerikanischer Einwanderungspolitik.- Reiche Talente statt arme Kinder: Bürgerrecht und Exklusion von Festland-Chinesen in Hongkong.- Organisierte Randständigkeit als staatliches Modell: Frauen und Migration in Südostasien.- Migration und Migrationspolitik in schwachen afrikanischen Nationalstaaten am Beispiel der Bundesrepublik Nigeria.- Arbeitskräfte ohne Rechte: Migration im Nahen Osten.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.- English abstracts.