• Neu
Thorau | Die Kreuzzüge | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2338, 130 Seiten

Reihe: Beck'sche Reihe

Thorau Die Kreuzzüge

E-Book, Deutsch, Band 2338, 130 Seiten

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-82695-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Peter Thorau bietet eine anregende Einführung in Hintergründe, Geschichte und Besonderheiten der Kreuzzüge. Er vermeidet dabei die üblicherweise einseitig eurozentrische Sicht auf diese dramatischen Ereignisse des Mittelalters und stellt sie auch aus zeitgenössischer muslimischer Perspektive dar.
Thorau Die Kreuzzüge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Die islamische Welt bis zum Vorabend der Kreuzzüge
Die fremden Eroberer aus dem Abendland waren, anfänglich noch mit militärischer und logistischer Unterstützung der Byzantiner, siegreich durch Anatolien gezogen. Dann waren sie an der Küste Palästinas entlang respektive durchs Hinterland nach Jerusalem vorgedrungen, das sie nach fast sechswöchiger Belagerung am 15. Juli 1099 in einem unvorstellbaren Blutbad eroberten. Der Raum aber, den sich die christlichen Europäer auf ihrem Feldzug unterwarfen, wurde seit über vier Jahrhunderten von der arabischislamischen Kultur und Religion geprägt. Die arabische Expansion und die mit ihr im Zusammenhang stehende Ausbreitung des Islam im 8. und 9. Jahrhundert stellt eines der bedeutenden Phänomene der Menschheitsgeschichte dar. Binnen weniger Jahrzehnte überrannten arabische Heere den Vorderen Orient, Nordafrika, Spanien und Sizilien sowie weite Teile Mittelasiens. Diese Eroberungen veränderten nicht nur die politische Landkarte der damaligen Welt von Grund auf, sondern wirken vor allem wegen des damit einhergehenden kulturellen Transformationsprozesses bis in die Gegenwart hinein bestimmend fort. Die bedeutsamsten Gegner der Araber waren zunächst das einst so mächtige, das Zweistromland und Iran beherrschende Reich der Sasaniden sowie das Oströmische bzw. Byzantinische Kaiserreich. In den Schlachten von Qadisiya (636) und Nihawend (641) brach ersteres unter den wuchtigen Schlägen der Araber zusammen. Anders Byzanz: Trotz dreimaliger Belagerung seiner Hauptstadt Konstantinopel (674–678, 717 und 782) durch arabische Flotten und Heere widerstand Ostrom letztlich dem Ansturm. Es hatte jedoch nicht verhindern können, dass es bereits in den dreißiger und frühen vierziger Jahren des 7. Jahrhunderts seine östlichen Provinzen Syrien und Palästina sowie die seit alters wichtige Kornkammer Ägypten verlor. Seit längerem schon an halbautonome arabische Lokalfürsten in den Grenzstrichen zum Sasanidenreich ebenso gewöhnt wie an gelegentliche Raubzüge der Beduinen, hatten die Byzantiner die sich zusammenbrauende Gefahr wohl zunächst unterschätzt und zu spät größere und schlagkräftigere Heere in den Osten geschickt. Im Juli 634 erlitten sie bei Agnadain eine blutige Niederlage; im September 635 kapitulierte das von seiner byzantinischen Garnison verlassene Damaskus. Die von Kaiser Herakleios daraufhin in Marsch gesetzte Armee konnte das Blatt nicht mehr wenden: Im August 636 wurde sie am Yarmuq vernichtend geschlagen. Bis Ende 636 wurden ?amah, ?im? und Aleppo eingenommen; 637 wurde Antiochia kampflos übergeben. Jerusalem kapitulierte 638; 640 fiel das bis dahin von See her unterstützte Cäsaräa in arabische Hand. Die rasche und unwiderrufliche Eroberung Syriens und Palästinas – und für Ägypten, das 639–642 an die Araber fiel, gilt das Gleiche – ist jedoch nicht allein mit militärischen Kategorien wie der größeren Beweglichkeit und der hohen Kampfmoral der Araber und der Schwerfälligkeit und dem Desinteresse der byzantinischen Söldnerarmee zu erklären. Eine ebenso wichtige Rolle dürfte dabei auf der einen Seite die fiskalische und wirtschaftliche Bedrückung der Provinzialbevölkerung durch die kaiserliche Bürokratie gespielt haben, auf der anderen aber auch die dogmatischen Gegensätze zwischen der byzantinischen Kirche und den Monophysiten und anderen christlichen Sekten im Orient. Die daher mancherorts sogar als Befreier begrüßten Araber verlangten lediglich politische Unterwerfung von der dem byzantinischen Staat längst entfremdeten syrischen und ägyptischen Bevölkerung. Was sie vor allem nicht forderten, war deren Konversion zu ihrem Glauben, dem Islam, der vermutlich zudem zunächst als gar nicht sonderlich fremd empfunden worden sein dürfte, ja vielleicht sogar – wenn auch nach arabischer Tradition vom Propheten Mohammed verkündet – lediglich als eine weitere Spielart der verschiedenen christlichen Glaubensrichtungen angesehen wurde. Stattdessen garantierten die Eroberer Christen und Juden als Schutzgenossen (arab. ?immi) gegen die Zahlung einer vertraglich vereinbarten Kopfsteuer (arab. gizya) die volle Religionsfreiheit. Selbst ohne größere administrative Kenntnisse, behielten die neuen Herren des Landes zunächst die alten byzantinischen Verwaltungsstrukturen mit Griechisch als Amtssprache bei und beschränkten sich darauf, als militärische und religiöse Oberschicht das Land zu kontrollieren und die – unter dem einstigen byzantinischen Niveau liegenden – Abgaben einzuziehen. An der Spitze des stetig expandierenden, auf Eroberungen gegründeten Reichs stand als politisches und religiöses Oberhaupt der islamischen Gemeinde (umma) der Kalif, der sich als Stellvertreter Gottes (?alifat Allah) betrachtete und sich bald zusätzlich den Titel «Fürst der Gläubigen» (amir al-mu?minin) beilegte. Eine wichtige Zäsur in der frühen islamischen Geschichte stellt die Regierung des fünften Kalifen Mu?awiya (661–680) dar. Seit 639 Gouverneur Syriens, hatte er nach der Ermordung des mit ihm verwandten Kalifen ?U?man 656 dessen Nachfolger ?Ali, dem Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed, die Gefolgschaft verweigert. Gestützt auf seine syrische Provinz, hatte sich Mu?awiya im deswegen ausbrechenden Bürgerkrieg behaupten können. Die Ermordung ?Alis im Jahre 661 hatte Mu?awiya zwar die allgemeine Anerkennung verschafft, führte aber letztlich doch zur Aufspaltung der islamischen Gemeinde in die Glaubensrichtungen der Sunniten und Schiiten. Während die Schiiten (abgeleitet von ši?at ?Ali = «Partei Alis») nur einen direkten Blutsverwandten Mohammeds oder ?Alis als Kalif anerkennen wollten, akzeptierten die Sunniten den Usurpator Mu?awiya und dessen Nachfolger als Oberhaupt, weil nach ihrer Auffassung die Bestätigung durch die Gemeinschaft den Herrscher ausreichend legitimierte. Der Name Sunniten leitet sich ab von arab. sunna (=Regel, Brauch) und nimmt Bezug auf das normsetzende Beispiel Mohammeds, das neben dem Koran als Richtschnur für die Gläubigen galt und gilt. Als Kalif und Begründer der Dynastie der Omayyaden (bis 750) erhob Mu?awiya Damaskus zu seiner Residenz. Ehedem Randprovinz, wurde Syrien dadurch zum Kernland des arabischen Großreiches, Damaskus zum Mittelpunkt der islamischen Welt. Als geschickter Organisator reformierte Mu?awiya die Verwaltung Syriens und der Provinzen und baute nicht nur eine schlagkräftige Armee auf, sondern auch eine Flotte, die für geraume Zeit die arabische Seeherrschaft begründete. Unter Mu?awiya und seinen Nachfolgern, die sich als kunstbeflissene Bauherren hervortaten – so wurden etwa der Felsendom und die al-Aq?a-Moschee in Jerusalem errichtet, die große Omayyadenmoschee in Damaskus sowie die nicht weniger beeindruckenden Wüstenschlösser–, schritten Islamisierung und Arabisierung der verschiedenen einheimischen Bevölkerungsgruppen des Reiches und ihre allmähliche Verschmelzung mit den Eroberern vor allem in Syrien, Ägypten und dem heutigen Irak voran. In der Verwaltung konnten zunehmend Christen aus wichtigen Ämtern entfernt und durch die inzwischen geschulten Muslime ersetzt werden; als Kanzleisprache wurde nun Arabisch statt des bisher üblichen Griechisch bzw. Pahlavi im Osten eingeführt. Während des Kalifats der Omayyaden blieben zwar die arabischen Stämme die Basis der muslimischen Armee, aufgrund der weit auseinandergezogenen Fronten wurden jetzt aber auch Angehörige fremder, teilweise noch nicht islamisierter Völkerschaften als Hilfstruppen herangezogen. Unter byzantinischem und persischem Einfluss wurde eine in fünf Treffen – nämlich rechter und linker Flügel, Zentrum, Vorhut und Nachhut – gestaffelte Schlachtordnung (arab. ?amis) übernommen, desgleichen Belagerungsgeräte wie schwere Katapulte (arab. manganiq, von griech. manganikón), Balliste (?arrada), Rammböcke (dabbaba) und Belagerungstürme (burg). Die wichtigsten Waffen waren der Wurfspeer...


Peter Thorau lehrte Mittelalterliche Geschichte an der Universität des Saarlandes.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.