Thomsen | Die Wirkung der Götter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 518 Seiten

Reihe: Image & Context

Thomsen Die Wirkung der Götter

Bilder mit Flügelfiguren auf griechischen Vasen des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr.
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-023899-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Bilder mit Flügelfiguren auf griechischen Vasen des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr.

E-Book, Deutsch, Band 9, 518 Seiten

Reihe: Image & Context

ISBN: 978-3-11-023899-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Menschliche Figuren mit Flügeln kennt der Betrachter von Bildern auch heutzutage, vor allem als Engel. Auf griechischen Vasenbildern sind Flügelfiguren ebenfalls häufig zu sehen. Dort stehen sie jedoch in einem ganz anderen kulturellen und speziell religiösen Zusammenhang. Welche Bedeutung haben sie in diesen Kontexten, und was sagt uns das darüber, wie wir die Bilder insgesamt verstehen können? Die Antworten auf diese Fragen, die das Buch sucht, verraten viel darüber, wie die antiken Griechen die Welt und ihren Platz darin sahen und wie sie ihr Verhältnis zu den Göttern verstanden.
Thomsen Die Wirkung der Götter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Abbildungen I-VIII;14
4;I Beflügelung als Bildzeichen: Annäherungen;22
4.1;Flügelfiguren im Kontext;24
4.2;Ein Beispiel als Ausgangspunkt: Flügelfiguren in einem spätklassischen Mythenbild;27
4.3;Programm, Vorgehen, Forschungsstand;41
4.4;Anmerkungen zu Theorie und Methode;46
4.5;Forschungsgeschichte;48
4.6;Zu Flügelfiguren als ikonographischem Typus;48
4.7;Zu einzelnen Gestalten des Mythos, die geflügelt dargestellt werden;51
4.8;Zum Begriff der Personifikation und warum er nicht weiterhilft;52
4.9;Tour d’horizon: Flügel sind zum Fliegen da?;56
4.10;Fliegen und Ankommen;56
4.11;Flügel, Knielauf und Fliegen;59
4.12;Fliegen als Formproblem;64
4.13;Fliegen ohne Flügel, Flügel ohne zu fliegen;66
4.14;Der menschliche Drang zum Fliegen;71
4.15;Ekstatisches Fliegen;73
5;II Dämonen und Eudaimones: Die namenlosen Flügelfiguren archaischer Zeit;78
5.1;Fallstudie: Kleine Flügelfiguren als Beifiguren auf archaischen lakonischen Schalenbildern;80
5.2;Der „Lakonische Reiter“: Probleme und Ansätze;80
5.3;Reiter-Bilder: die Semantik des Adels;92
5.4;Emblem des Gedeihens: die Kopfvolute;103
5.5;Vorgeschichte des Motivs: die Gefolgschaft der >Großen Göttin<;103
5.6;Nur noch Deko? Die Kopfvolute in der lakonischen Vasenmalerei;107
5.7;Göttlich gestiftete Festfreude: Symposiondarstellungen;113
5.8;Fries-Typus: Kult und Gesellschaft;114
5.9;Einschub: Überlegungen zum griechischen Pantheon und seinen Bildern;121
5.10;Medaillon-Typus: das Symposion ›an sich‹;125
5.11;Das Symposion als Kristallisationspunkt glücklichen Lebens;137
5.12;Die Göttin im Kreise ihres Gefolges;138
5.13;Ein Held mit göttlichem Wohlwollen;144
5.14;Paradeigmatische Bilder und die interconnected cosmology;146
5.15;Abrundung: Große und kleine Flügelfiguren, in und jenseits von Sparta;155
5.16;Eine überseeische Verwandte: eine Caeretaner Hydria mit kleiner Flügelfigur;155
5.17;Lakonische „Boreaden‹: eine windige Hypothese;158
5.18;Singuläre lakonische Darstellungen: Verbleibende Rätsel;163
5.19;Götter und Dämonen: ein Ausblick zurück;167
5.20;Flügelfiguren in der archaischen Vasenmalerei: ein knapper Abriss;169
5.21;Potnia Theron und Gorgo: zwei Seiten einer Medaille;169
5.22;Laufende Flügelfrau und laufender Flügelmann: Grenzen der Benennbarkeit;176
5.23;Flügel und Kunstlandschaften;180
6;III Zwischen Bildzeichen und benannter Figur: Nike und andere in klassischer Zeit;182
6.1;Nike als Flügelfigur: (k)eine Göttin wie jede andere?;184
6.2;Analyse der Ikonographie;185
6.3;Archaische Identifikationsprobleme;185
6.4;Kontexte: Nike-Darstellungen des frühen bis mittleren 5. Jahrhunderts;189
6.5;Nike und die Menschen: Drei Stamnoi des Polygnotos, zwei Peliken des Lykaon-Malers;206
6.6;Nike und der Stier: Ein hochklassisches Opferbild ohne Opfernde;214
6.7;Nike in persönlicher Mission: Ein Bild der Panathenäen und ein großer Sieger;218
6.8;Die sinnende Nike: Zwei Vasenbilder, ein Münzstempel, ein berühmtes Relief;221
6.9;Nike, Trabantin der Athena: Mythenbilder des ausgehenden 5. Jahrhunderts;227
6.10;Die Nike der attischen Vasenikonographie: Trabantin anderer Götter, Mittlerin zu den Menschen;240
6.11;„Nie steht ihr Sitz fern von Zeus“: die Aussagen der Quellen;242
6.12;Athena Nike, Athena, Nike: Potenzen einer Göttin;245
6.13;Auf den Spuren der archaischen Nike;256
6.14;Zusammenfassende Auswertung: „Nike“, das Bildzeichen;259
6.15;Ausblicke zu weiteren benannten Flügelfiguren;263
6.16;Iris und der flügelfrauliche Makel;264
6.17;Die Flügelfrau par excellence;264
6.18;Iris im Abenteuerland;268
6.19;Eris: die Flügelfrau, die keine ist;282
6.20;Eros: der Bote des Glücks;284
6.21;Flügeljünglinge = Eroten?;284
6.22;Eros und Nike;288
6.23;Eros, Daimon der Fruchtbarkeit und des Wohlergehens;289
6.24;Eros takes wing;290
6.25;Hermes: das „Dazwischen“ in Person;293
6.26;Letzte Grenzüberschreitungen;295
7;Schluss;298
8;English summary;304
9;Anhang;310
9.1;Anmerkungen;312
9.2;Katalog;412
9.3;Verzeichnis der Sigel und Abkürzungen;450
9.4;Literaturverzeichnis;453
9.5;Abbildungsverzeichnis;500
9.6;Register;508


Arne Thomsen, Universität des Saarlandes, Saarbrücken/Homburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.