Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 133 g
ISBN: 978-3-96172-063-7
Verlag: Make a book
Genau vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Andreas Thomsen hat diesen Tag bis heute in Erinnerung, sogar das Wetter dieses Tages, es war ungefähr wie heute im Jahre 2020, sonnig, warm, blauer Himmel, doch Deutschland lag in Trümmern, kein Vergleich zur Coronakrise von heute. Doch das Leben musste weitergehen, und es geht immer weiter, damals wie heute. In diesem freien Nachkriegsdeutschland ging es rasch aufwärts, auch in Nordfriesland, obwohl es im Buch als benachteiligte Region beschrieben wird. Der Landwirtschaft kam eine besondere Bedeutung in der gespaltenen Welt in Ost und West zu, sie sollte die nationale Ernährung sicherstellen, besonders zu Zeiten des Kalten Krieges. Auch dieses Thema wird ausführlich in diesem Buch behandelt und ganz besonders die Veränderungen in diesem Bereich, schließlich ist der Autor vom Fach und verfolgt bis heute mit großer Aufmerksamkeit agrarpolitische Entwicklungen und mischt sich immer noch ein, direkt oder aber auch indirekt über seine Literatur, z.B. seinem vorletzten Buch ›DER BAUERNHOF‹, das bis nach Berlin viel Beachtung fand.
Die Zeit seiner Lebensspanne von 1934 bis heute hat gezeigt, dass die Menschen in Deutschland und im Dorf Klixbüll reaktionsfähig waren und es bis heute sind, doch sind sie auch präventionsfähig? Auch darauf gibt dieses Buch ansatzweise Antworten und zeigt, dass es in diesem Bereich noch viel zu tun gibt, trotz guter Ansätze. Es zeigt aber auch, wie eine Krise Wegbereiter werden kann, um positive Veränderungen im präventiven Sinne, ja im Sinne der Nachhaltigkeit voranbringen kann.