Thoms / Schmuhl | Der Klostergarten Michaelstein | Buch | 978-3-89923-094-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 80 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Schriftenreihe der Stiftung Kloster Michaelstein

Thoms / Schmuhl

Der Klostergarten Michaelstein

Buch, Deutsch, Band 1, 80 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Schriftenreihe der Stiftung Kloster Michaelstein

ISBN: 978-3-89923-094-9
Verlag: Stekovics, Janos


Mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster Michaelstein hat sich nahe Blankenburg am Harz ein Stück Mittelalter erhalten, in abgeschiedener Lage, wie sie einst die Mönche suchten, deren tägliches Leben vom unmittelbaren Naturverhältnis geprägt war. Der im Stil jener Zeit auf 800 Quadratmetern nachgestaltete Klostergarten mit Hochbeeten, Kräutern, Gewürzpflanzen und Blumen ist ein begehbarer und mit allen Sinnen wahrzunehmender Schau- und Lehrort. Initiiert wurde er von der ausgewiesenen Kennerin Hilde Thoms. In ihrem Buch setzt sie die über 200 hier versammelten Pflanzenarten in größere Zusammenhänge, ohne dabei auf die lexikonartige Erklärung der einzelnen Pflanze zu verzichten.
Der Band beinhaltet neben Darstellungen zur Geschichte der Klostergärten, zur Pflanze in der mittelalterlichen Heilkunst und zu historischen Gartenvorbildern eine Schilderung der Gestaltung des Klostergartens, eine Anleitung zum Konservieren und Aufbewahren von Kräutern sowie einen kurzen Überblick über Kräuterteemischungen.
Thoms / Schmuhl Der Klostergarten Michaelstein jetzt bestellen!

Zielgruppe


Garteninteressierte, Kräuterinteressierte, Alternative Mediziner

Weitere Infos & Material


Hilde Thoms

geboren am 7. November 1937 in Grevesmühlen

- Dipl.-Ing. für Pharmazie (FA)
- nach zehn Jahren Berufspraxis in Grevesmühlen und Graal-Müritz und 20 weiteren Jahren in Rostock als persönliche Referentin beim Kreisapotheker 1988 Berufswechsel
- 1989/90 Anlage eines mittelalterlichen Kräutergartens und danach umfangreiche museumspädagogische Tätigkeit am Musikinstitut Kloster Michaelstein bei Blankenburg (Harz)
- seit 1998 Rentnerin

Wichtige Publikationen

H. Feldmeier/H. Thoms: Laxanienverbrauch quo vadis?“. medicamentum, Berlin 18 (1977);
H. Feldmeier/H. Thoms: Jugend und Gesundheitspolitik. Pharmazeutische Praxis 33 (1978) Heft 2;
H. Thoms/H. Feldmeier: Para-Aufklärung – Para-Verführung. Pharmazeutische Praxis 31 (1975) Heft 11;
H. Feldmeier/H. Thoms/G. Wieget: Zur MMM_Bewegung – ein Erfahrungsbericht. Pharmazeutische Praxis 37 (1982) Heft 5;
H. Kordmann/H. Thoms: Pflanzen helfen heilen. SBM 310, Planet-Verlag Berlin;
H. Kordmann/H. Thoms: Gefährliche Schönheiten. SBM 328, Planet-Verlag Berlin;
H. Thoms: Der Klostergarten Michaelstein. Forschungsbeiträge Nr. 18 (Hrsg. Institut für Aufführungspraxis der Musik des 18. Jh.). Blankenburg 1996;
H. Thoms: Der Klostergarten Michaelstein. Schriftenreihe der Stiftung Kloster Michaelstein Nr. 1 (Hrsg. Boje E. Hans Schmuhl). Verlag Janos Stekovics, Dößel 2005;
Seit 1990/91 kontinuierlich Beiträge zu den verschiedensten Themen in dem Kulturblatt „Neue Wernigeröder Zeitung“ (Hrsg. Jüttners Buchhandlung Wernigerode)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.