E-Book, Deutsch, 403 Seiten
Thoms / Dettmers / Wilke Zukunft im Widerspruch
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-593-45783-3
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Deutschland sich jetzt neu erfinden muss - SPIEGEL-Bestseller
E-Book, Deutsch, 403 Seiten
ISBN: 978-3-593-45783-3
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anahita Thoms ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Baker McKenzie sowie Beirätin in Profit- und Non-Profit-Organisationen. Sebastian Dettmers ist promovierter Betriebswirt, CEO eines der größten europäischen Digitalunternehmen: der Online-Jobplattform StepStone, und Bestseller-Autor. Gülsah Wilke ist Investorin, Mitgründerin und Geschäftsführerin von 2hearts und erfahren im Aufbau vielfältiger Teams und der Förderung der digitalen Transformation. Fabian Kienbaum ist Co-Chief Empowerment Officer von Kienbaum, einer globalen Leadership Advisory & Management Consulting Firma, die global tätig ist. Magdalena Oehl ist Gründerin der HR-Tech Plattform Talent Rocket, stellvertretende Vorsitzende des Startup-Verbandes und Vorsitzende im Beirat Junge Digitale Wirtschaft. Hauke Schwiezer ist Mitgründer und Geschäftsführer der NGOs Startup Teens und Gen Talents. Er ist LinkedIn Top Voice und Mitherausgeber der Spiegel-Bestseller Zukunftsrepublik und Gen Z für Entscheider:innen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;Teil I: Unternehmen;14
3.1;Profit, Planet und Prinzipien (Anahita Thoms und Sebastian Dettmers);15
3.2;Die Zukunft der Demokratie (Udo Di Fabio);33
3.3;Traditionelle Stärken versus strukturelle Schwächen (Theodor Weimer);42
3.4;Profit versus Prinzipien (Jan-Hendrik Goldbeck);50
3.5;Globalisierung versus nationale Sicherheit (Michael Hüther);57
3.6;Internationale Zusammenarbeit versus nationale Sicherheit (Benedikt Franke);64
3.7;Wirtschaftswachstum versus Nachhaltigkeit (Claudia Kemfert);72
3.8;Wendezeit versus Wartestellung (Katherina Reiche);78
3.9;Soziale versus individuelle Verantwortung (Auma Obama);86
3.10;Globaler Datenverkehr versus Datensouveränität (Daniel Krauss);93
3.11;Regulierung versus Vertrauen (Anahita Thoms);100
3.12;Demokratie verteidigen versus Meinungsfreiheit aushalten (Rainer Esser);108
4;Teil II: Arbeitsmarkt;114
4.1;Viel Arbeit, wenig Bewerber (Magdalena Oehl);115
4.2;Deindustrialisierung versus Wirtschaftswunder (Sebastian Dettmers);127
4.3;Arbeitgebermarkt versus Bewerbermarkt (Magdalena Oehl);136
4.4;Qualifizieren versus Rekrutieren (Claudia Viehweger);149
4.5;Automatisieren versus Qualifizieren (Jens Fiege);157
4.6;Mensch versus Maschine (Nicole Büttner-Thiel);166
4.7;Künstliche Intelligenz versus menschliches Beharrungsvermögen (Rebecca Koch);174
4.8;Zoomer versus Boomer (Timon Hellwagner, Enzo Weber);184
4.9;Klassisches Leistungsprinzip versus New-Work-Ansprüche (Marie-Christina Ostermann);191
4.10;Faul versus fleißig (Linda Büscher);199
4.11;Arbeiterkind versus Karriere (Corinna Tappe);207
4.12;Teilzeit versus Spitzenkarriere (Simone Carstens);215
4.13;Netzwerk versus Hierarchie (Fabian Kienbaum);222
4.14;Mut versus Angst (Stephanie Sievers);229
4.15;Authentizität versus strategische Inszenierung (Christina Richter);237
4.16;Substanz versus Wirkung (Hauke Schwiezer, Felicitas Vajna);245
4.17;Schockstarre versus Resilienz (Tatjana Kiel);254
4.18;High Performance versus Gesundheitsprävention (Christina von Lindern);261
4.19;Macht Arbeit glücklich? (Florian Langenscheidt);270
5;Teil III: Bildung;274
5.1;Chancen für alle versus Leistungsprinzip (Inga Dransfeld-Haase);275
5.2;Finanzwissen versus Altersarmut (Christine Laudenbach);284
5.3;Ideenumsetzer versus Problemaussitzer (Sherin Maruhn und Hauke Schwiezer);293
5.4;Hochbegabtenförderung versus Egalitarismus (Mona Ghazi);305
5.5;Tech-Kompetenz versus Soft Skills (Lea Haep);311
5.6;EdTech versus Old School (Nicolai Schork und Alexander Giesecke);319
5.7;Eine Grundschule für alle versus Chancen für wenige (Constanze Osei);326
5.8;Migration versus Bildungsaufstieg (Gülsah Wilke);334
5.9;Bildungsaufstieg mit Migrationsbiografie versus Geld verdienen (Mikolaj Ciechanowicz);341
5.10;Groß träumen versus klein beigeben (Düzen Tekkal);349
5.11;Forschungsexzellenz versus Gründungsnation (Helmut Schöneberger);355
5.12;Gründerhomogenität versus Gründerdiversität (Sherin Maruhn);367
5.13;Gründervielfalt versus Angestelltenkultur (Gülsah Wilke);373
5.14;Gründerinnen versus Teilzeitmütter (Magdalena Oehl);380
6;Anmerkungen;388