E-Book, Deutsch, 132 Seiten, eBook
Reihe: Sozialwissenschaft
Thomas Regierungspraxis von Minderheitsregierungen
2003
ISBN: 978-3-322-81307-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Beispiel des „Magdeburger Modells“
E-Book, Deutsch, 132 Seiten, eBook
Reihe: Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-322-81307-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Minderheitsregierungen in parlamentarischen Demokratien.- 1.1. Theoretische Ansätze und empirische Befunde.- 1.2. Zur politischen Leistungsfähigkeit von Minderheitsregierungen in parlamentarischen Demokratien.- 2. Zur Entstehung des „Magdeburger Modells“.- 2.1. Sachsen-Anhalt 1990–1994 — Ein Land „in Gründung“.- 2.2. Die Landtagswahl 1994 und die Bildung der ersten Minderheitsregierung.- 2.3. Landtagswahl und Regierungsbildung 1998 — Große Koalition oder Tolerierung?.- 3. Minderheitsregierungen in Sachsen-Anhalt.- 3.1. Minderheitsregierungen — stabil und handlungsfähig?.- 3.2. Der Landtag: Tolerierungsmanagement in einem „aktivierten Parlament“.- 3.3. Ein „regierendes Verhandlungssystem“- Von den Planungsgesprächen in Gommern zu den 5+5 Verhandlungen.- 3.4. Regieren im Netzwerk der Verbände.- 4. PDS: Eine Partei wird demokratie- und koalitionsfähig.- 4.1. „Entzaubert“? Zur politischen Domestikation der PDS im demokratischen System.- 4.2. Die Unvollendete: Zum politischen Wandel der PDS.- 5. Das Ende des „Magdeburger Modells“— Wahlkampf und Landtagswahl 2002.- 5.1. Die Ergebnisse der Landtagswahl.- 5.2. Wahlkampf und Wahlkampfmanagement.- 6. Statt eines Schlusswortes: Ein Interview mit Dr. Reinhard Höppner, Ministerpräsident a. D.- 7. Literaturverzeichnis.