E-Book, Deutsch, Band 946, 447 Seiten
Reihe: Campus Forschung
Wie junge Menschen Armut erleben
E-Book, Deutsch, Band 946, 447 Seiten
Reihe: Campus Forschung
ISBN: 978-3-593-40843-9
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Dank;10
3;Einleitung;12
3.1;1. Problemstellung;12
3.2;2. (Individual-)Integration und Individualisierung;15
3.3;3. Armut und Exklusion;18
3.4;4. Junge Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße;23
3.5;5. Subjekt-Integrations-Modell (SIM);26
3.6;6. Methode;32
3.7;7. Ziele und Fragestellung;36
4;Exklusion und Lebenswelt;40
4.1;»Bahnhof Zoo«;42
4.1.1;1. Bahnhofsszene;42
4.1.2;2. Bahnhofsterrain;44
4.1.3;3. Bahnhofsgänger;46
4.2;Exklusion und Sozialisation;53
4.2.1;1. Familienprobleme und Exklusion;54
4.2.2;2. Ökonomische Belastungen in der Familie;60
4.2.3;3. Von Familienproblemen zur Exklusion;63
4.3;Exklusion am Arbeitsmarkt;66
4.3.1;1. Arbeitslosigkeit in der Bahnhofsszene;67
4.3.2;2. Vergeblichkeit der Arbeitssuche;69
4.3.3;3. Peripherien der Arbeitsgesellschaft;72
4.3.4;4. Informelle Beschäftigungsfelder;80
4.3.5;5. Segregative Arbeitslosigkeit;87
4.4;Ökonomische Exklusion;90
4.4.1;1. Finanzielle Spielräume;91
4.4.2;2. Destruktion des Alltags;93
4.4.3;3. Enge der Armut;96
4.4.4;4. Existenzsicherung und Lebensstilrealisierung;98
4.4.5;5. Demonstration von Zugehörigkeit;103
4.4.6;6. Zusammenbruch des Haushaltsmanagements;107
4.4.7;7. »Ausschließende Armut«;110
4.5;Räumliche Exklusion;112
4.5.1;1. Wohnungslosigkeit und Alltagsorganisation;113
4.5.2;2. Sozialräume und Dislokalisation;118
4.5.3;3. Verlust von Lebenszentrum und Infrastruktur;121
4.5.4;4. Einschließende Dislokalisation;124
4.5.5;5. Doppelter Ausschluss: »Marginale Orte«;125
4.5.6;6. Räumliche Dislokalisation;131
4.6;Institutionelle Exklusion;134
4.6.1;1. Schule und institutionelle Exklusion;135
4.6.2;2. Ausschluss in den (Kern-)Institutionen moderner Gesellschaften;146
4.6.3;3. Überdeterminierter Ausschluss aus der Welt der Erwachsenen;156
4.7;Soziale Exklusion;159
4.7.1;1. Soziale Exklusion durch Armut;160
4.7.2;2. Exklusion aus sozialen Lebenssphären;164
4.7.3;3. Keine Freunde, viele »Kumpels«;167
4.7.4;4. Soziale Isolation;171
4.8;Kulturelle Exklusion;173
4.8.1;1. »Bahnhof Zoo« als Ort der Verwerfung;174
4.8.2;2. Ambivalenzen und Verleugnungen;177
4.9;Das Feld der Exklusion;183
5;Exklusion und Sinn;190
5.1;Vorbemerkungen;192
5.2;Repräsentation der Welt;196
5.2.1;1. Phänographie der Alltagstristesse;199
5.2.2;2. Dichotomie von Bahnhof und Alltag;202
5.2.3;3. Opazität – kognitive Repräsentation;207
5.2.4;4. Bedeutsamkeitsverlust – sinntragende Repräsentation;212
5.2.5;5. Ausblendung – affektive Repräsentation;216
5.2.6;6. Zerrüttung der Welterfahrung;220
5.3;Identität;223
5.3.1;1. Identität und Kohärenz;228
5.3.2;2. Identität und soziale Zugehörigkeit;232
5.3.3;3. Identität und Handlungsfähigkeit;235
5.3.4;4. Heldengeschichten des Alltags;239
5.3.5;5. Fragmentierte Identitäten;244
5.4;Anerkennung;250
5.4.1;1. Entbehrung von Liebe;252
5.4.2;2. Mensch minderen Rechts;270
5.4.3;3. Missachtung von Individualität;277
5.5;Dissoziation von Sinn;285
6;Exklusion und Handlung;294
6.1;Vorbemerkungen;296
6.2;Motivation und Handlung;299
6.2.1;1. Erwartung und Selbstwirksamkeit;300
6.2.2;2. Wert der Ziele;306
6.2.3;3. Das Rubikon-Modell;309
6.3;Alltägliche Lebensführung;321
6.3.1;1. Mangel an Tagesaktivitäten;322
6.3.2;2. Handlungsstruktur und Sozialstruktur;325
6.3.3;3. Zyklizität und Routinisierung;330
6.3.4;4. Zyklizität der Alltagstristesse;336
6.4;Hilflosigkeit, Resignation und Selbstaufgabe;342
6.4.1;1. Erlernte Hilflosigkeit;343
6.4.2;2. Depression;349
6.4.3;3. Verwahrlosung;354
6.4.4;4. Drogen;359
6.4.5;5. Die letzte Chance;364
6.5;Selbstbehauptung am »Bahnhof Zoo«;368
6.5.1;1. Die Freiheit des Bahnhofs;369
6.5.2;2. Soziales Netzwerk und Ressourcen;372
6.5.3;3. Solidarität der Straße und Schattenökonomie;377
6.5.4;4. Interaktion und Kommunikation als soziales Event;380
6.5.5;5. Interaktion, Prestige und sozialer Status;383
6.5.6;6. Identitätsversicherungen;390
6.6;Desorganisation von Handlungen;394
7;Eine integrative Theorie der Armut;400
7.1;1. Soziologie der Armut: Exklusion;400
7.2;2. Psychologie der Armut: Psychische Desintegration;405
7.3;3. Exklusions-Desintegrations-Dynamik;410
7.4;4. Was ist zu tun?;414
8;Literatur;418