Thomanek | Zeugnisse christlicher Zensur des frühen hebräischen Buchdrucks im Greifswalder Gustaf Dalman-Institut | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 27, 380 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Greifswalder Theologische Forschungen (GThF)

Thomanek Zeugnisse christlicher Zensur des frühen hebräischen Buchdrucks im Greifswalder Gustaf Dalman-Institut

E-Book, Deutsch, Band 27, 380 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Greifswalder Theologische Forschungen (GThF)

ISBN: 978-3-374-05359-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die palästinakundliche Sammlung des Greifswalder Gustaf Dalman-Institutes beherbergt unter anderem eine Bibliothek wertvoller hebräischer Drucke aus dem 16.–18. Jahrhundert. Etwa 20 davon enthalten umfangreiche Zensurvermerke, die mehrheitlich aus Oberitalien stammen. Anhand dieses Materials untersucht die vorliegende Arbeit das Phänomen der päpstlichen Zensur jüdischer Bücher zunächst mit Blick auf das Verfahren und fragt nach den Zensoren, ihren Kriterien, Richtlinien und Methoden. Daraus ergibt sich sodann die Frage nach der christlichen Wahrnehmung des Judentums, die darin zum Ausdruck kommt. Um welche Sachverhalte wird gestritten? Was bedeutet die Zensur für die Textüberlieferung? Wie lassen sich die christlich-jüdischen Beziehungen im Spiegel solcher Diskurse beschreiben? Wissenskontrolle und Wissenstransfer erscheinen als die beiden Seiten ein und derselben Medaille. Der Horizont, den diese gründliche Studie öffnet, reicht damit weit über den Buchbestand der Greifswalder Sammlung hinaus.

[Testimonies of Christian Censorship of Early Hebrew Printing in the Greifswald Gustaf Dalman Institute]
The Palestine department of the Greifswald Gustaf Dalman Institute includes, among other things, a library of precious Hebrew prints from the 16th to the 18th century. About 20 of them contain extensive censors’ comments mainly of Northern Italian origin. Based on this material, the present work analyses the phenomenon of Papal censorship of Jewish books with regard to the procedures, the censors, their criteria, guiding principles, and methods. This leads to the question of the perception of Judaism that expresses itself in this process. What topics are controversial? What is the significance of censorship for the textual tradition? How could we describe the Christian-Jewish relationship as it is reflected in such discourses? Control of knowledge and control of transfer appear to be two sides of the same coin. The range of this thorough study reaches far beyond the collection of the Greifswald library.
Thomanek Zeugnisse christlicher Zensur des frühen hebräischen Buchdrucks im Greifswalder Gustaf Dalman-Institut jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

Vorwort und Dank 7

Einleitung 17

1. Rabbinische Literatur und ro¨mische Kirche: der historische Kontext 21

2. Das Gustaf Dalman-Institut Greifswald: der Forschunskontext 33
2.1. Gustaf Dalman und die »Pala¨stinawissenschaft« 33
2.2. Wissenschaftliche Potentiale der Gustaf-Dalman-Sammlung 46
2.3. Charakter und Systematik der Judaica-Abteilung 51
2.4. Bestand der Hebraica aus dem 16. Jahrhundert 59
2.5. Anmerkungen zur Provenienz der Hebraica 62
2.6. Spuren einer ju¨ngeren Zensurmaßnahme 63
2.7. Restaurierung ausgewa¨hlter Ba¨nde 63

3. Katalog der zensierten Greifswalder Hebraica: das Quellenmaterial 65
3.1. Der Band J I 15 – Tora (Venedig 1590-91) 66
3.1.1. Der Band J I 28 77
3.1.1.1. Die Fu¨nf Megillot (Venedig 1590-1591) 77
3.1.1.2. Toldot Aharon (Venedig 1591-1592) 78
3.2. Der Band J III 2 – Mishna (Riva di Trento 1559) 84
3.3 Die Ba¨nde J III 3 – Mishna (Sabbioneta / Mantua 1559-63) 94
3.3.1. Die Ordnung Zera‘im 94
3.3.2. Die Ordnung Mo‘ed 96
3.3.3. Die Ordnung Nashim 98
3.3.4. Die Ordnung Neziqin 100
3.3.5. Die Ordnung Qodashim 101
3.3.6. Die Ordnung Toharot 102
3.4. Der Band J VI 1 114
3.4.1. Mekhilta (Konstantinopel 1515) 114
3.4.2. Midrash Shmu’el (Konstantinopel 1517) 116
3.4.3. Midrash Tillim (Konstantinopel 1512) 117
3.4.4. Midrash Tehillim (Saloniki 1515) 118
3.4.5. Midrash zu den Fu¨nf Megillot (Pesaro 1519) 120
3.5. Der Band J VI 20 131
3.5.1. Sifra (Venedig 1545) 131
3.5.2. Sifre (Venedig 1545) 133
3.6. Der Band J VI 67 – Sefer Tanh?uma (Mantua 1563) 141
3.7. Der Band J VII 3 – Midrash Rabbot zur Tora (Venedig 1545) 147
3.8. Die Ba¨nde J IX 7 I-IV – Mishne Tora 154
3.8.1. Band J IX 7 I – Mishne Tora (Venedig 1524, Band 1, Teil 1) 154
3.8.2. Band J IX 7 II – Mishne Tora (Band 1, Teil 2) 158
3.8.3. Band J IX 7 III – Mishne Tora (Band 2, Teil 1) 161
3.8.4. Band J IX 7 IV – Mishne Tora (Band 2, Teil 2) 164
3.9. Der Band J IX 63 – Sha‘ar ha-Gemul (Ferrara 1556) 171
3.10. Die Ba¨nde J XII 11 – Das Buch Zohar 178
3.10.1. Band J XII 11 [a] – Erster Band (Mantua 1558) 178
3.10.2. Band J XII 11 [b] – Zweiter Band (Mantua 1559) 184
3.10.3. Band J XII 11 [c] – Dritter Band (Mantua 1560) 187
3.10.4. Band J XII 11 [d] – Vierter Band (Mantua 1560), angebunden 190
3.11. Der Band J XV 20 – Mah?zor nach ro¨mischem Ritus 196
3.11.1. Erster Band (Bologna 1540) 196
3.11.2. Zweiter Band (Bologna 1540), angebunden 201
3.12. Der Band J XV 25 – Mah?zor nach ashkenasischem Ritus (Sabbioneta / Cremona 1556-1560) 212
3.13. Der Band J XV 26 – Mah?zor nach ashkenasischem Ritus (Venedig 1567) 222
3.14. Der Band J XXI 50 – Sefer ha-‘Arukh (Pesaro 1517) 227

4. Die Zensoren der Greifswalder Hebraica: biographische Skizzen 233
4.1 Giovanni Domenico Carretto 234
4.2 Pietro Ferdinando 235
4.3 Domenico Irosolimitano 236
4.4 Renato da Modena 239
4.5 Laurentius Franguellus 239
4.6 Marc [...], Inquisitor 240
4.7 Hippolitus Ferrariensis 240
4.8 Giovanni Domenico Vistorini 241
4.9 Andrea de Monte 241
4.10 Vincenzo Perera, Inquisitor in Alessandria 244
4.11 Alexander Longus, Inquisitor von Monreale 244
4.12 Antonio Francesco Enriquez 244
4.13 Alexander [...] 245
4.14 Ubertus, Inquisitor in [?] 245
4.15 Frate Prospero Ruggieri 246
4.16 Frate Luigi da Bologna 246

5. Beispiele zensierter Drucke: ein repra¨sentativer Querschnitt 247
5.1. Tora-Kommentar des RaShY (Venedig 1590-91, J I 15) 248
5.2. Mishna, Mishna-Kommentar des RaMBaM, Mishna-Kommentar des Obadja aus Bertinoro (Riva di Trento 1559, J III 2) 250
5.3 Sifra und Sifre (J VI 20) 269
5.3.1. Sifra (Venedig 1545) 269
5.3.2. Sifre (Venedig 1545) 272
5.4. Sefer Tanh?uma (Mantua 1563, J VI 67) 276
5.5. Genesis Rabba (Venedig 1545, J VII 3) 276
5.6. Mishne Tora (Venedig 1551, J IX 7 III-IV) 288
5.7. Sha‘ar ha-Gemul (Ferrara 1556, J IX 63) 299
5.8. Mah?zor nach ro¨mischem Ritus (Bologna 1540, J XV 20) 300
5.9. Mah?zor nach ashkenasischem Ritus (Sabbioneta / Cremona 1556-60, J XV 25) 303
5.10. Sefer ha-‘Arukh (Pesaro 1517, J XXI 50) 312

6. Themen zensierter Texte: christliche Wahrnehmungen des Judentums 315
6.1 Kommentar des RaShY zu Ex 22,30 (J I 15) 315
6.2 Mishna und Kommentar des RaMBaM zu mAZ 1,3-4; mAZ 2,6 und mAZ 4,3 (J III 2, J III 3, J XXI 50) 319
6.3 BerR 1,17 (J VII 3) 331
6.4 Mishne Tora, Sefer Shoftim (J IX 7 IV) 334
6.5 Die Zensur ju¨discher Gebetbu¨cher 339
6.5.1 Die 12. Bitte aus der ‘Amida (Band J XV 20, Blatt [16b] und [58b]) 339
6.5.2 Zensur des ‘Aleinu-Gebetes (in den Ba¨nden J XV 20 und J XV 25) 343

7. Zensur zwischen Wissenskontrolle und Wissenstransfer: 349


8. Bibliographie 363
8.1. Elektronische Hilfsmittel und Online-Datenbanken 363
8.2. Wo¨rterbu¨cher, Lexika und Nachschlagewerke 364
8.3. Monographien, Herausgeberschriften und Aufsa¨tze 365
8.4. Hebra¨ische Monographien, Herausgeberschriften und Aufsa¨tze 376


Thomanek, Judith
Judith Thomanek, geboren 1978, hat in Heidelberg und Jerusalem Jüdische Studien sowie Vorderasiatische Archäologie studiert. Zwischen 2006 und 2009 war sie Stipendiatin am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. 2015 promovierte Sie dort an der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Buchgeschichte und Katalogisierung hebräischer Drucke, der christlich-jüdischen Beziehungen sowie der hebräischen Sprache.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.