Buch, Deutsch, Band 2476, 350 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm
Vom Nutzen und Nachteil eines Denkmusters für die Wissenschaften
Buch, Deutsch, Band 2476, 350 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
ISBN: 978-3-518-30076-3
Verlag: Suhrkamp Verlag
Seit Jahrzehnten befinden sich die Sozial- und Geisteswissenschaften auf dem »Post«-Weg. Bewegungen wie Postmoderne, Poststrukturalismus und Postkolonialismus haben Epoche gemacht, und die Liste, auf der bereits Wörter wie postheroisch, postdramatisch, posttraumatisch, postsozialistisch, postliberal und postfaktisch verzeichnet sind, wird ständig länger. Die Beiträge dieses Bandes (u. a. von Philipp Felsch, Eva Geulen, Bonnie Honig, Axel Honneth, Eva Illouz, Albrecht Koschorke, Christoph Menke, Melanie Möller, Robert Pippin und Philipp Sarasin) befassen sich mit der Erfolgsgeschichte der Postismen und analysieren die Licht- und Schattenseiten des Nach-Denkens anhand prominenter Fallbeispiele.