Thoma | Die Signifikanz der Retronarration und ihrer spezifischen Anwendung für den Umgang mit Leiderfahrungen in Ilse Aichingers "Spiegelgeschichte" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 31 Seiten

Thoma Die Signifikanz der Retronarration und ihrer spezifischen Anwendung für den Umgang mit Leiderfahrungen in Ilse Aichingers "Spiegelgeschichte"


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-346-99966-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 31 Seiten

ISBN: 978-3-346-99966-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der tiefgehenden Analyse der 'Spiegelgeschichte' von Ilse Aichinger, einer erzählerischen Meisterleistung, die sich durch ihre retrospektive Erzählweise auszeichnet. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte, um die verschiedenen Facetten dieser außergewöhnlichen Erzählung zu beleuchten. Die Untersuchung beginnt mit einer eingehenden Betrachtung der Erzählung als Ganzes, wobei der faszinierende Einstieg und die Einzigartigkeit der Erzählung hervorgehoben werden. Dabei wird bereits auf die retrospektive Erzählweise eingegangen, die als zentrales Merkmal der 'Spiegelgeschichte' herausgestellt wird. Der erste Abschnitt widmet sich der retrospektiven Erzählweise, wobei die Art und Weise, wie die Geschichte rückwärts erzählt wird, im Fokus steht. Die Analyse beleuchtet die Besonderheiten dieser Erzähltechnik und ihre Auswirkungen auf den Inhalt der Geschichte. Dabei wird auch die Bedeutung der retrospektiven Erzählweise für die Gesamtaussage der 'Spiegelgeschichte' herausgestellt. Im darauf folgenden Abschnitt wird die Revision des erfahrenen Leids der Protagonistin behandelt. Hierbei wird deutlich, wie die retrospektive Erzählweise dazu dient, das erlebte Leid in einem neuen Licht zu betrachten und zu revidieren. Die strukturellen und inhaltlichen Aspekte der Retronarration werden im Kontext der Verarbeitung von Traumata und schmerzhaften Lebenserfahrungen analysiert. Schließlich wird die Retronarration in den Gesamtkontext der Nachkriegsliteratur eingebettet. Dabei werden die Durchbrechungen der Retronarration durch chronologische Einschübe und die Verarbeitung eines leiderfüllten Lebens näher beleuchtet. Dieser Abschnitt trägt dazu bei, die 'Spiegelgeschichte' als einen Wendepunkt in der Nachkriegsliteratur zu verstehen und ihre Bedeutung für die deutschsprachige Literatur zu würdigen.

Thoma Die Signifikanz der Retronarration und ihrer spezifischen Anwendung für den Umgang mit Leiderfahrungen in Ilse Aichingers "Spiegelgeschichte" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.