Buch, Deutsch, 388 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 654 g
Reihe: Stauffenburg Interpretation
Buch, Deutsch, 388 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 654 g
Reihe: Stauffenburg Interpretation
ISBN: 978-3-86057-908-4
Verlag: Stauffenburg
Die französische Lyrik des 19. Jahrhunderts ist bekannt für einen späten Einsatz der Romantik sowie, mit Baudelaire, Rimbaud und Mallarmé, für eine qualitative Verdichtung von hohem Rang und weltweiter Geltung. Der Band 19. Jahrhundert – Lyrik macht in beispielhaften Einzelstudien die Hauptströmungen sichtbar, die sich von der Romantik über den L’art pour l’art und den Parnasse bis zum Symbolismus erstrecken. Zugleich profiliert er die Grundproblematiken lyrischen Sprechens im Jahrhundert der Entfaltung der bürgerlichen Ordnung: die Freisetzung des Subjekts bei zunehmender transzendentaler Obdachlosigkeit; den Gestus des Dichters zwischen Selbstüberhöhung und Weltzweifel; die Arbeit an der Sprache zwischen einer visionären Rhetorik und einer Kommunikation verweigernden Verrätselung bzw. Hermetik. In diesen Spannungen verbraucht sich auch das Daueranliegen einer Repräsentationslyrik bürgerlicher Inspiration wie die Hoffnung der politischen Dichtung auf eine neue gesellschaftliche Synthesis. Im Resultat dieser Erprobungen entsteht die sogenannte 'Struktur der modernen Lyrik' (H. Friedrich), in der jedes Thema seine reflexive Begleitung mit sich führt und eine romantische Ausdrucksästhetik keinen Platz mehr hat.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
Heinz Thoma (Halle): Einführung
Karlheinrich Biermann (Münster): Subjektivität und sozialer Zusammenhang. Suchbewegungen der romantischen Lyrik in der postrevolutionären Gesellschaft
Thomas Bremer (Halle): Bohémiens, Goguettiers und Regionaldichter. Gegenöffentlichkeiten in der Lyrik (1830-1850)
Heinz Thoma (Halle): PATRIE – NATION – RÉPUBLIQUE – HUMANITÉ. Themen und Formen politischer Dichtung (1789-1888)
Stefan Hartung (Berlin): L’art pour l’art und Parnasse: Antiromantischer Kunstbegriff und Wandel der Lyrikkonzeption bei Parnassiern und Modernen
Hartmut Stenzel (Gießen): Das Ende der romantischen Utopien und die Revolution der Dichtungssprache: Baudelaire und Rimbaud
Kathrin van der Meer (Halle): Symbol und Dekor – Der Symbolismus als problematische epochale Bewegung (Verlaine, Mallarmé u. a.)
Zeittafel.