Tholen | Europäisches Konzernrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 194, 245 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

Tholen Europäisches Konzernrecht

Eine Untersuchung auf der Grundlage eines Vergleichs des deutschen und englischen Rechts

E-Book, Deutsch, Band 194, 245 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

ISBN: 978-3-428-54341-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Über die Schaffung eines einheitlichen Konzernrechts in Europa wird bereits seit Langem diskutiert. Laurenz Tholen greift diese Diskussion auf – beginnend mit den gescheiterten Vorentwürfen für eine Konzernrechtsrichtlinie aus den Jahren 1974/1975 und 1984, den Vorschlägen des Forum Europaeum Konzernrecht, dem Aktionsplan 2003 und schließlich dem neuen Anlauf unter Kommissar Barnier – und beantwortet in einem ersten Schritt die Frage, ob es überhaupt eines europäischen Konzernrechts bedarf. Die für und gegen eine Harmonisierung des Konzernrechts vorgetragenen Argumente werden auf ihre Schlüssigkeit untersucht. Insbesondere wird dargelegt, dass die Voraussetzungen eines häufig als Alternative gepriesenen Wettbewerbs der Gesetzgeber in der Europäischen Union nicht vorliegen. Auf der Basis eines Vergleichs des deutschen und englischen Rechts sowie bisheriger Harmonisierungsvorschläge werden anschließend Vorschläge für die Ausgestaltung eines europäischen Konzernrechts entwickelt.
Tholen Europäisches Konzernrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Teil: Konzernrecht in Deutschland und England

A. Konzernrecht in Deutschland: Rechtsquellen und relevante Gesellschaften – Konzernbegriff – Konzernbildung – Bestandsschutz im Konzern
B. Konzernrecht in England: Grundlagen – Konzernbegriff – Konzernbildung – Bestandsschutz im Konzern: Schutz der Minderheitsgesellschafter – Schutz der Gläubiger der abhängigen Gesellschaft – Die englischen Regelungen aus Sicht der Muttergesellschaft: Mittel und Grenzen der Konzernleitung
C. Vergleich der Rechtsordnungen: Regelungsstruktur – Konzernbegriff – Konzernbildung – Bestandsschutz – Mittel und Grenzen der Konzernleitung – Gemeinsamkeiten und Schlussfolgerungen
D. Zwischenergebnis

2. Teil: Konzernrecht auf europäischer Ebene

A. Bestandsaufnahme: Konzernrechtsrelevante Regelungen in der EU: Kein Europäisches Konzernrecht i.e.S. – Konzernrechtsrelevante Richtlinien und Verordnungen – Bedeutung der bisher erfolgten Harmonisierungsmaßnahmen für ein europäisches Konzernrecht
B. Notwendigkeit einer Harmonisierung des Konzernrechts: Alternativen zu einem europäischen Konzernrecht? – Europarechtliche Rahmenbedingungen – Harmonisierungsargumente
C. Entwicklung eines Europäischen Konzernrechts: Überblick über bisherige Vorschläge und Vorhaben – Bewertung und eigene Vorschläge

Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Sachverzeichnis


Laurenz Tholen wurde 1984 in Hannover geboren. Er studierte von 2003 bis 2009 Rechtswissenschaften in Freiburg i.Br. und Oviedo (Spanien) mit Schwerpunkt Handels- und Wirtschaftsrecht. Unter Betreuung von Prof. Dr. Uwe Blaurock promovierte er von 2010 bis 2013 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. über das Thema 'Europäisches Konzernrecht'. Von 2012 bis 2014 war er Referendar am Kammergericht Berlin. Seit 2014 arbeitet er in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.