E-Book, Deutsch, Band 194, 245 Seiten
Eine Untersuchung auf der Grundlage eines Vergleichs des deutschen und englischen Rechts
E-Book, Deutsch, Band 194, 245 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-54341-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Unternehmensrecht, Unternehmenskauf und -bewertung, M & A
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Teil: Konzernrecht in Deutschland und England
A. Konzernrecht in Deutschland: Rechtsquellen und relevante Gesellschaften – Konzernbegriff – Konzernbildung – Bestandsschutz im Konzern
B. Konzernrecht in England: Grundlagen – Konzernbegriff – Konzernbildung – Bestandsschutz im Konzern: Schutz der Minderheitsgesellschafter – Schutz der Gläubiger der abhängigen Gesellschaft – Die englischen Regelungen aus Sicht der Muttergesellschaft: Mittel und Grenzen der Konzernleitung
C. Vergleich der Rechtsordnungen: Regelungsstruktur – Konzernbegriff – Konzernbildung – Bestandsschutz – Mittel und Grenzen der Konzernleitung – Gemeinsamkeiten und Schlussfolgerungen
D. Zwischenergebnis
2. Teil: Konzernrecht auf europäischer Ebene
A. Bestandsaufnahme: Konzernrechtsrelevante Regelungen in der EU: Kein Europäisches Konzernrecht i.e.S. – Konzernrechtsrelevante Richtlinien und Verordnungen – Bedeutung der bisher erfolgten Harmonisierungsmaßnahmen für ein europäisches Konzernrecht
B. Notwendigkeit einer Harmonisierung des Konzernrechts: Alternativen zu einem europäischen Konzernrecht? – Europarechtliche Rahmenbedingungen – Harmonisierungsargumente
C. Entwicklung eines Europäischen Konzernrechts: Überblick über bisherige Vorschläge und Vorhaben – Bewertung und eigene Vorschläge
Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Sachverzeichnis