E-Book, Deutsch, 125 Seiten
E-Book, Deutsch, 125 Seiten
Reihe: Fortschritte der Neuropsychologie
ISBN: 978-3-8409-2335-7
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Um Verständnis für das Verhalten der betroffenen Patienten zu schaffen, bietet dieses Buch eine begriffliche Einordnung und leitet aus den zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen und neuropsychologischen Störungstheorien differenzierte Diagnostik- und Therapieempfehlungen ab. Es werden zunächst typische Verhaltensauffälligkeiten beschrieben und eine begriffliche Einordnung in fünf Verhaltenscluster (Verletzen sozialer Regeln, gestörtes Kommunikationsverhalten, mangelnde Empathie, Apathie und reduzierte Impulskontrolle) vorgeschlagen. Auf dieser Basis werden diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der therapeutischen Methoden und Herangehensweisen, wobei Verhaltensmodifikation und Ressourcenorientierung in Hinblick auf die neuropsychologischen Besonderheiten angepasst werden. Typische therapeutische Strategien werden gezielt und pragmatisch für die wichtigsten Verhaltensstörungen erläutert und auf dem Hintergrund der wissenschaftlichen Evidenz beleuchtet. So gewinnen Neuropsychologen und andere Berufsgruppen, die in der neurologischen Rehabilitation oder in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen tätig sind, ein besseres Verständnis für hirnorganisch bedingte Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen und verbessern ihre therapeutische Kompetenz im Umgang mit diesen Patienten.
Zielgruppe
Neuropsychologen und andere Berufsgruppen, die in der neurologischen Rehabilitation oder in Behinderteneinrichtungen tätig sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Rehabilitation
Weitere Infos & Material
1;Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen nach Hirnschädigung;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Einführung;9
2;1 Beschreibung der Störung und Begriffsdefinition;10
2.1;1.1Beschreibung typischer Verhaltensauffälligkeiten nach Hirnschädigung;11
2.2;1.2Epidemiologie, Verlauf und Prognose;19
3;2Ätiologie;25
4;3Neuropsychologische und Neurobiologische Grundlagen;26
4.1;3.1Verletzen sozialer Regeln;27
4.2;3.2Gestörtes Kommunikationsverhalten;30
4.3;3.3Mangelnde Empathie;32
4.4;3.4Apathie;34
4.5;3.5Reduzierte Impulskontrolle;35
5;4Diagnostik;40
5.1;4.1Klassifikationssysteme;41
5.2;4.2Neuropsychologische Verfahren und Dokumentationshilfen;44
5.3;4.3Neuropsychologische Begutachtung;58
5.4;4.4Differenzialdiagnose;61
5.5;4.5Von der Diagnostik zur Therapie;64
6;5Therapie – Methoden und ihre Wirkungsweise;65
6.1;5.1Therapiemethoden;69
6.2;5.2Gestörtes Sozial- und Kommunikationsverhalten;76
6.3;5.3Mangelnde Empathie;83
6.4;5.4Apathie;85
6.5;5.5Reduzierte Impulskontrolle;90
6.6;5.6Evidenz;98
7;6Fallbeispiel;101
7.1;6.1Anamnese;101
7.2;6.2Befunde;102
7.3;6.3Therapieziele;104
7.4;6.4Stationäre Therapie;105
7.5;6.5Ambulante Therapie;108
7.6;6.6Fazit;110
8;7Literatur;111
9;8 Glossar;120
10;Karten;124