E-Book, Deutsch, Band 6, 126 Seiten
Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens.
E-Book, Deutsch, Band 6, 126 Seiten
Reihe: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht
ISBN: 978-3-428-50370-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Autoren des vorliegenden Bandes stellen sich diesen drängenden Herausforderungen an die Hochschullandschaft. Fünf führende Institutionen des deutschen Bildungsbereiches berichten von ihren Erfahrungen mit dem deutschen Hochschulwesen und legen ihre Zukunftsvorstellungen dar. Dazu stellen fünf innovative Lehrstühle aus dem Finanzbereich ihre Konzepte vor und beleuchten die Probleme, die innovatives Vorgehen in der universitären Praxis mit sich bringt. Eine Umfrage unter Teilnehmern einer Tagung im Hause der Commerzbank belegt, welche Meinung zur Hochschulreform die interessierte Öffentlichkeit hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: K. Müller-Gebel, Die Sicht der Praxis: Forderungen an das deutsche Hochschulwesen - C. von Borczyskowski, Die Sicht der Wissenschaft: Forderungen aus dem deutschen Hochschulwesen - T. Berchem, Die Leistungsfähigkeit deutscher Universitäten im internationalen Vergleich - K. Landfried, Anreizsysteme im Hochschulwesen - A. Oetker, Stärken und Schwächen deutscher Universitäten aus den Erfahrungen der Wirtschaft heraus - H. J. Meyer, Lebenslanges Lernen - W. Schulze, 10 Thesen zur Hochschulpolitik: 1993 und heute - H. U. Buhl, Financial Management und Electronic Commerce an der Universität Augsburg - G. Franke, Mathematische Finanzökonomie an der Universität Konstanz - B. P. Priddat / S. A. Jansen, Mergers & Acquisitions an der Privaten Universität Witten / Herdecke - D. Ohse, Fokussierung als Fakultätsstrategie an der Universität Frankfurt - F. Thießen, Investment Banking an der Technischen Universität Chemnitz