E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Reihe: Edition Soziale Arbeit
E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Reihe: Edition Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-5614-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hans Thiersch ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik an der Universität Tübingen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Alltag, Lebensweltorientierung und Soziale Arbeit;16
3.1;Zur Entstehung des Konzepts Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: Berufsbiografische Reminiszenzen;17
3.1.1;Braucht es Theoriekonzepte in der Sozialen Arbeit?;26
3.1.1.1;Ansatzpunkte für Theoriekonzepte der Sozialen Arbeit;27
3.1.1.2;Lebensweltorientierung als Theoriekonzept einer pragmatischen Wissenschaft;30
3.2;Was bedeutet und leistet die Frage nach dem Alltag in der Gesellschaft der Moderne und in der Sozialen Arbeit?;35
3.2.1;Zur Geschichtlichkeit von Alltag;36
3.2.2;Gewichtungen und Bewertungen des Alltags;38
3.2.3;Alltagsdeutungen und Soziale Arbeit;39
4;Die Welt der Alltäglichkeit;44
4.1;Alltag und Alltagswelten als Hintergrund lebensweltorientierter Sozialer Arbeit;45
4.1.1;Existenzielle, anthropologische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Alltäglichkeit;49
4.1.1.1;Das Alphabet der Alltäglichkeit und der gelingendere Alltag;53
4.1.1.1.1;Erfahrung, Deutung, Gefühle;54
4.1.1.1.2;Leib, Raum, Zeit, Beziehungen;56
4.1.1.1.3;Sorge, Erledigung, Selbstzuständigkeit;58
4.1.1.1.4;Routinen und Pragmatik;60
4.1.1.1.5;Selbstdarstellung und Stolz, Anerkennung und Zugehörigkeit;64
4.1.1.1.6;Die Ambivalenz der Alltäglichkeit und das Ringen um einen gelingenderen Alltag;67
4.2;Das Neben- und Nacheinander von Alltagswelten – Übergänge und Biografie;71
4.2.1;Alltäglichkeit und Alltagswelten in der zweiten Moderne;74
4.2.1.1;Alltag im gesellschaftlichen Wandel;74
4.2.1.2;Der Primat von Produktion und Kapital in der neoliberalen Konkurrenzgesellschaft;77
4.2.1.3;Klimawandel und ökologische Bedrohungen;79
4.2.1.4;Regulierungen, Entgrenzungen;80
4.2.1.5;Neue Medien, Digitalisierung, virtuelle Welten;81
4.2.1.6;Überforderung, Populismus und neue Perspektiven;83
5;Lebensweltorientierte Soziale Arbeit;88
5.1;Aufgaben und Grenzen lebensweltorientierter Sozialer Arbeit;89
5.1.1;Alltag und Alltagsschwierigkeiten als Ansatz für Soziale Arbeit;89
5.1.2;Unterstützung und Hilfe in Alltagswelten;91
5.2;Soziale Arbeit und der Anspruch sozialer Gerechtigkeit in ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen;98
5.2.1;Zwei Auslegungen von Gerechtigkeit und der „wesenswidrige Kompromiss“ des sozialen Kapitalismus;99
5.2.2;Widersprüche im Gerechtigkeitsdiskurs;100
5.2.3;Ungleichheiten;102
5.2.4;Soziale Arbeit im Horizont von sozialer Gerechtigkeit;104
5.3;Die Adressat*innen der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und die Struktur der helfenden und unterstützenden Professionalität;107
5.3.1;Der Status der Adressat*innen;107
5.3.2;Selbstzuständigkeit und Hilfe;108
5.3.3;Widersprüche in den Alltagserfahrungen der Adressat*innen und in der Professionalität der Hilfen;111
5.3.4;Die Aufgaben der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und das gelingendere Leben;114
5.3.5;Zum Verhältnis von lebensweltorientierter Sozialer Arbeit und Bildung;116
5.4;Profilierungen der Struktur- und Handlungsmaximen;120
5.4.1;Alltagsnähe;120
5.4.2;Regionalisierung, Sozialraumorientierung;123
5.4.3;Sozialraum als virtueller Raum;126
5.4.4;Prävention;129
5.4.5;Integration, Inklusion;133
5.4.6;Inklusion als Aufgabe der gespaltenen und entgrenzten Gesellschaft;138
5.4.7;Partizipation;140
5.5;Gestaltungsprinzipien der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit;144
5.5.1;Raum und Zeit;144
5.5.2;Pädagogisch-sozialarbeiterische Beziehungen;146
5.5.3;Liebe, Vertrauen, Neugier;151
5.5.4;Konflikte, Macht und advokatorische Ethik;155
5.5.5;Engagement, Nähe und Distanz;156
5.6;Professionelles Handeln in der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit;159
5.6.1;Methodisches Handeln;159
5.6.2;Strukturierte Offenheit;161
5.6.3;Kasuistik;162
5.6.4;Lebensweltorientierte Soziale Arbeit als reflexive Soziale Arbeit;164
5.6.5;Berufsidentität;166
5.7;Handlungskonstellationen;167
5.7.1;Der Prozess der Situationsklärung;168
5.7.2;Beratung;172
5.7.3;Leben in Einrichtungen;175
5.7.4;Kindertagesbetreuung (Renate Thiersch);180
5.7.5;Lebensweltorientierte Arbeit mit alten Menschen;184
5.8;Die Kultur des Sozialen – Alltagssozialität, Zivilgesellschaft und professionell-institutionelle lebensweltorientierte Soziale Arbeit;187
5.8.1;Zivilgesellschaft, Einmischung, Vernetzung;187
5.8.2;Perspektiven einer zukünftigen Professionalität;192
6;Lebensweltorientierte Soziale Arbeit als kritische Soziale Arbeit;194
7;Soziale Arbeit in den Bedrohungen der Zukunft;199
8;Literatur;202