Thierfelder | Durch den Spiegel der Anderen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 050, 256 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

Thierfelder Durch den Spiegel der Anderen

Wahrnehmung von Fremdheit und Differenz in Seelsorge und Beratung

E-Book, Deutsch, Band Band 050, 256 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

ISBN: 978-3-647-62394-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Seelsorge und Beratung gelingen nur, wenn sie auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten abgestimmt sind. In einem Kontext, der von vielfältigen kulturellen Zusammenhängen und Lebenswelten geprägt ist, kann eine Lehre von Seelsorge und Beratung nicht nur Beziehung und Nähe in den Vordergrund stellen, sondern muss ein Konzept des Umgangs mit Fremdheit und Differenz entwickeln.In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen fachspezifischen Feldern (Linguistik, Philosophie, Psychoanalyse, Ethnopsychoanalyse und Paartherapie) entwickelt Constanze Thierfelder ihren eigenen Ansatz zur Wahrnehmung von Fremdheit und Differenz. Die Studie besticht durch ihren inhaltlichen Weitblick und ihre interdisziplinären Verknüpfungen.
Thierfelder Durch den Spiegel der Anderen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;8
5;Body
;12
6;Vorwort;12
7;I. Einleitung und Verortung von Thema und These;14
7.1;1. Die Fragestellung und ihre Relevanz in der aktuellen Situation;14
7.2;2. Vorgehen und Ziele dieser Arbeit;21
7.3;3. Situierung im Kontext aktueller Seelsorgeansätze;28
8;II. Luce Irigaray: Die Dekonstruktion der Einheit;42
8.1;1. Vorbemerkungen;42
8.1.1;1.1 Zur Bedeutung von Irigaray: Beispiele ihrer Wirkungsgeschichte;42
8.1.2;1.2 Einführende Bemerkungen zu Irigaray: Biographie und Kontext;48
8.2;2. Das (latente) Programm von Speculum: Die Funktion des Diskurses (Lacan) zu destruieren;49
8.2.1;2.1 Lacan: Das menschliche Subjekt verdankt sich der Sprache;51
8.2.2;2.2 Lacans Entwicklungspsychologie;52
8.2.3;2.3 Lacans Verständnis weiblicher Subjektivität: Il n’y a pas La femme;54
8.2.4;2.4 Irigarays Bezug auf und ihre Abgrenzung von Lacan;56
8.3;3. Irigarays Methodik: Dekonstruktion und positive Setzungen;58
8.3.1;3.1 Die Struktur von Speculum und Irigarays Botschaft;58
8.3.2;3.2 Mimetik als Systemkritik: Produktion durch Reproduktion;60
8.3.3;3.3 Das Gebot der Einheit;71
8.3.4;3.4 Affirmationen der Frau: Das Geschlecht, das nicht eins ist;72
8.3.5;3.5 Subjekt und Differenz: Irigaray in der Kritik;74
8.3.6;3.6 Wahrnehmung von Differenz bei Irigaray;79
9;III. Differenz in der Ethnopsychoanalyse;84
9.1;1. Georges Devereux: Zum Umgang mit kultureller Differenz;86
9.1.1;1.1 Devereux’ Biographie;86
9.1.2;1.2 Ethnopsychoanalyse von Subjekt und Kultur;88
9.1.3;1.3 Ethnopsychoanalytische Methodik nach Devereux;92
9.1.4;1.4 Das neue Forschungsinstrument: Die Gegenübertragungsanalyse;93
9.1.5;1.5 Störungen und Abwehrstrategien;96
9.1.6;1.6 Devereux’ Konsequenzen für ein Verständnis von Subjektivität;108
9.2;2. Maya Nadig: Geschlechterdifferenz in fremder und eigener Kultur;110
9.2.1;2.1 Maya Nadigs Forschungsansatz;111
9.2.2;2.2 Nadigs Methodik;112
9.2.3;2.3 Geschlechterverhältnisse in Nadigs Forschung;121
9.2.4;2.4 Ethnopsychoanalytische Untersuchungen in der eigenen Kultur;123
9.2.5;2.5 Subjektivität als Prozeß im intermediären Raum;124
10;IV. Differenz in der Analyse einer Beratungssequenz;130
10.1;1. Von der Theorie zur Methode der Gesprächsanalyse;130
10.2;2. Darstellung der Gesprächssequenz;131
10.2.1;2.1 Die Paargespräche;132
10.2.2;2.2 Die Einzelgespräche mit Herrn Hauser;139
10.2.3;2.3 Die Einzelgespräche mit Frau Laupe;142
10.2.4;2.4 Das gemeinsame Abschlußgespräch;145
10.2.5;2.5 Beziehungs- und Konfliktdynamik;146
10.3;3. Die Wahrnehmung von Differenz aus diskurstheoretischer Perspektive;148
10.3.1;3.1 Diskursanalyse im Anschluß an Irigaray. Methodologische Überlegungen;148
10.3.2;3.2 Die Interpretation der Gesprächssequenz aus diskursanalytischer Perspektive;156
10.3.3;3.3 Der Ertrag der diskursanalytischen Perspektive;169
10.4;4. Die Wahrnehmung von Differenz aus ethnopsychoanalytischer Perspektive;170
10.4.1;4.1 Ethnopsychoanalyse und die Methodik der Gesprächsanalyse;170
10.4.2;4.2 Differenz in der Gesprächsbeziehung und der begleitenden Reflexion;173
10.4.3;4.3 Der neue Umgang mit Differenz und die veränderte Paarbeziehung;182
10.4.4;4.4 Analyse der Verknüpfung von Subjekt und Kultur;184
10.5;5. Ertrag der diskursanalytischen und ethnopsychoanalytischen Perspektiven;190
11;V. Fiktives Gespräch mit Klaus Winkler über Seelsorge und Differenz;194
11.1;1. Vorbemerkungen: Zum Genre des fiktiven Gesprächs;194
11.2;2. Winklers Seelsorgeansatz und das Thema ‚Differenz‘;197
11.3;3. Fallbeispiel einer Beratung;219
11.3.1;3.1 Das Gespräch;219
11.3.2;3.2 Beziehungs- und Konfliktdynamik;223
11.4;4. Fiktive Fallbesprechung mit Klaus Winkler;224
11.5;5. Das persönlichkeitsspezifische Credo in der Postmoderne ;231
12;VI. Literatur;240
13;Back Cover
;258


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.