E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook
Thielmann Strategisches Innovations-Management in konvergierenden Märkten
2000
ISBN: 978-3-322-99259-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medien- und Telekommunikationsunternehmen in Online-Diensten und im digitalen Fernsehen
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99259-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Praktische und theoretische Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung der vorliegenden Arbeit: Bezugsrahmen und Forschungsfragen.- 1.3 Methodisches Vorgehen (Forschungsdesign) und Aufbau der Arbeit.- 2 Konvergenz und strategisches Management: theoretische Grundlagen und empirische Rahmenbedingungen.- 2.1 Konvergenz von Märkten: theoretische Abgrenzung des Phänomens.- 2.2 Bedeutung und Rahmenbedingungen der „TIME-Konvergenzmärkte“.- 2.3 Theoretische Grundlagen und relevante Ansätze des Strategischen Managements.- 3 Orientierungsrahmen für Strategisches Innovations-Management in konvergierenden Märkten.- 3.1 Veränderungen der Markt- bzw. Wettbewerbsstruktur durch Konvergenz.- 3.2 Unternehmensanalyse — Ressourcenbasis und (Kern-)Kompetenzen bei Konvergenz.- 3.3 Ansatzpunkte für die Unternehmensstrategie zur Beeinflussung von Konvergenz.- 4 Empirische Analyse: Dokumentation ausgewählter Fallstudien.- 4.1 Fallstudien-Design: Begründung, Auswahl und Untersuchungsfragen.- 4.2 Fallstudie: Die Deutsche Telekom AG im Konvergenzmarkt 1997–1999.- 4.3 Fallstudie: Der Bertelsmann-Konzern im Konvergenzmarkt 1997–1999.- 4.4 Referenzbetrachtung des US-Konvergenzmarktes und der Rolle der Microsoft Corporation 1997–1999.- 4.5 Fallübergreifende Erkenntnisse (Cross-Case-Conclusions).- 5 Spezifikationen für Strategisches Innovations-Management in den konvergierenden Tele-Medien-Märkten.- 5.1 Prozeßbezug: Treiber und Barrieren im Konvergenzprozeß.- 5.2 Strukturbezug: Konvergierende Wettbewerbsstrukturen durch konvergenzrelevante Innovationen.- 5.3 Strategiebezug: Strategische Optionen zur Gestaltung der Konvergenzmärkte.- 6 Generalisierung des branchenspezifischen Orientierungskonzepts und kritische Reflexion.- 6.1 Generalisierbarkeit der erarbeitetentheoretischen Erkenntnisse.- 6.2 Kritische Reflexion und Ansatzpunkte für weiteren Forschungsbedarf.- 7 Zusammenfassung.- 7.1 Orientierungsrahmen für Konvergenz und Strategisches Innovations-Management.- 7.2 Strategische Handlungsoptionen für Medien- und Telekommunikations-Unternehmen.- 7.3 Fazit.- Übersicht der Expertengespräche.