Thiele | Kommunikationsstrategien zur Machtakkumulation in der Kommunikationswissenschaft | Buch | 978-3-658-35923-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

Reihe: Medien - Kultur - Kommunikation

Thiele

Kommunikationsstrategien zur Machtakkumulation in der Kommunikationswissenschaft

Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

Reihe: Medien - Kultur - Kommunikation

ISBN: 978-3-658-35923-2
Verlag: Springer


Dauerstellen sind in der Wissenschaft rar gesät. Daher sind Nachwuchswissenschaftler*innen gut beraten, ihre Karriere strategisch zu planen und in ihrem Forschungsfeld frühzeitig sichtbar zu werden. In der Wissenschaft, wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen, wird zur Erzeugung von Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit zunehmend auf soziale Medien zurückgegriffen. Das wirft die Frage auf, ob es für eine wissenschaftliche Karriere mittlerweile notwendig ist, in sozialen Medien wie Blogs, Twitter, Facebook, Academia.edu oder ResearchGate präsent zu sein. Die Autorin dieser Arbeit untersucht dies anhand qualitativer Interviews mit Kommunikationswissenschaftler*innen. Sie vergleicht die Relevanz verschiedener Kommunikationsstrategien zur karrierebezogenen Machtakkumulation, wie das Schreiben von Publikationen, Halten von Vorträgen oder die Präsenz in den Massenmedien mit der Bedeutung der Nutzung sozialer Medien.
Thiele Kommunikationsstrategien zur Machtakkumulation in der Kommunikationswissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Neuere Entwicklungen im Wissenschaftsfeld.- Das Feld der Kommunikationswissenschaft in Deutschland.- Kommunikationsstrategien im Rahmen der Feldtheorie Bourdieus.- Kommunikationsstrategien zur Machtakkumulation.- Methode.- Empirie: Individuumsinterne Einflussfaktoren.- Empirie: Kommunikationsstrategien.- Empirie: Individuumsexterne Einflussfaktoren.- Fazit und Ausblick.


Dr. Franziska Thiele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Wissenschaftskommunikation, der Untersuchung von Kommunikationsmacht sowie des Kommunikations- und Medienwandels in verschiedenen Kontexten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.