Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 399 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Effizienz durch Wiederverwendung von Wissen und Best Practices
Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 399 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8244-7626-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Michael Thiel entwickelt ein Modell, das die bisher nur unzureichend integrierten Kernprobleme des Wissenstransfers, nämlich das Problem der Wissenslogistik und das Lernproblem, umfassend einbezieht. Es erlaubt die Identifikation von Gestaltungsparametern und die Ableitung praxisrelevanter Gestaltungsempfehlungen. Besonders berücksichtigt werden Koordinationsaspekte des Wissenstransfers (u. a. Organisations- und Infrastrukturen, notwendige Informationen, Fähigkeiten und Wissen der Mitarbeiter) sowie Motivationsaspekte (insbesondere Motive und Anreize, Motivationsprozess, Verhalten in Gruppen, Unternehmenskultur). Das vorgestellte Instrumentarium wird abschließend bei der Analyse und Gestaltung des Wissensmanagement-Projekts ShareNet der Siemens AG praktisch eingesetzt.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Themenabgrenzung: Wissenstransfer als Organisationsproblem.- 2 Wissensmanagement und Wissenstransfer.- 3 Gestaltungsparameter des Wissenstransfers.- 4 Gestaltung der Koordination des Wissenstransfers.- 5 Gestaltung der Motivation des Wissenstransfers.- 6 Fallstudie: ICN ShareNet — Wissenstransfer bei der Siemens AG.- 7 Zusammenfassung und Fazit: Organisation und Implementierung des Wissenstransfers.- Stichwortverzeichnis.