Buch, Deutsch, Band 337, 301 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 230 mm, Gewicht: 423 g
Buch, Deutsch, Band 337, 301 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 230 mm, Gewicht: 423 g
Reihe: Schriften des Vereins für Socialpolitik
ISBN: 978-3-428-14091-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
In allen ausdifferenzierten Gesellschaften sind die Organisation und die Erfüllung kollektiver Aufgaben zu bewältigen. Die Delegation an spezialisierte Organisationen stellt eine institutionelle Antwort auf die damit verbundenen Herausforderungen dar. Bekannte Beispiele sind Notenbanken und Wettbewerbsbehörden. Unabhängige Organisationen sind mächtige Akteure, die nicht nur Wissens- und Spezialisierungsvorteile nutzen, sondern ihre Macht auch gegen die Interessen der Gesellschaftsmitglieder einsetzen oder einzelne Gruppen bevorzugen können. In demokratischen Systemen stellen sich nicht nur die Fragen der konkreten Abgrenzung der Aufgaben und der Ausgestaltung der Institutionen, sondern auch jene nach ihrer Legitimität. Die Eignung unabhängiger Institutionen, ihre Effektivität sowie die Prüfung der Notwendigkeit begleitender Regeln bilden den Inhalt dieses Tagungsbandes. Es erfolgt eine theoretische Aufarbeitung dieser Thematik, die Diskussion konzeptioneller Fragen sowie die Information über empirische Ergebnisse. Die Beiträge gewinnen durch die Entwicklungen rund um die Europäische Zentralbank eine besondere Aktualität.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
Weitere Infos & Material
Theresia Theurl Einführung Erster Teil: Konzeptionelle Grundlagen unabhängiger Institutionen Jörn Kruse (Referat) und Martin Leschke (Korreferat) Unabhängige staatliche Institutionen: Funktionalität und demokratische Legitimation Klaus Heine, Karsten Mause (Referat) und Heike Walterscheid (Korreferat) Delegation und demokratische Kontrolle: Können Behörden politisch zu unabhängig sein? Zweiter Teil: Traditionelle Anwendungsbereiche unabhängiger Institutionen Michael Diemer, Uwe Vollmer (Referat) und Theresia Theurl (Korreferat) Zentralbankunabhängigkeit und Staatsschuldenkrise Oliver Budzinski (Referat) und Dirk Wentzel (Korreferat) Würde eine unabhängige europäische Wettbewerbsbehörde eine bessere Wettbewerbspolitik machen? Dritter Teil: Spezielle Aspekte unabhängiger Institutionen Richard Frensch (Referat) und Joachim Zweynert (Korreferat) Outsourcing und unabhängige Institutionen. Das Beispiel der Rule of Law Joachim Ahrens und Manuel Stark (Referat) Unabhängige Organisationen in autoritären Regimen: Widerspruch in sich oder effektives Instrument von Developmental States? Jens Hölscher, Nicole Nulsch, Johannes Stephan (Referat) und Thomas Apolte (Korreferat) Unabhängige Subventionskontrolle und staatliche Beihilfen in der erweiterten Europäischen Union Autoren und Herausgeberin