Thermann | Die funktionelle Behandlung der frischen Achillessehnenruptur | Buch | 978-3-540-59068-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 248, 140 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Thermann

Die funktionelle Behandlung der frischen Achillessehnenruptur


1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-540-59068-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 248, 140 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

ISBN: 978-3-540-59068-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die aktuellen diagnostischen Standards für die Praxis - Aussagekraft, Fehlermöglichkeiten, Therapiemodalitäten.

Thermann Die funktionelle Behandlung der frischen Achillessehnenruptur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Thematik.- 1.2 Historischer Rückblick.- 1.3 Klinische Relevanz der Diagnostik und Therapie der frischen Achillessehnenruptur.- 2 Evaluation der frischen Achillessehnenruptur und des Heilverlaufs.- 2.1 Anamnese und klinische Untersuchungsmethoden.- 2.2 Apparative Untersuchungsverfahren.- 2.3 Differentialdiagnostisches Problem: Der Fersenschmerz.- 3 Therapie der frischen Achillessehnenruptur.- 3.1 Konservative Behandlungsmethoden.- 3.2 Operative Verfahren.- 3.3 Operative Behandlung mit Fibrinklebung.- 3.4 Nachbehandlung.- 4 Evaluation der frischen Achillessehnenruptur durch Ultraschallsonographie und Kernspintomographie.- 4.1 Physik der Ultraschallsonographie.- 4.2 Technik der Ultraschalluntersuchung der Achillessehne.- 4.3 Sonoanatomie der Achillessehne.- 4.4 Sonographisches Erscheinungsbild der frischen Achillessehnenruptur.- 4.5 Physik der Kernspintomographie.- 5 Funktionelles Behandlungskonzept der frischen Achillessehnenruptur.- 5.1.1 Problematik.- 5.1.2 Problemlösung.- 5.1.3 Ziel und Fragestellung der klinischen Studie.- 5.2 Material und Methode.- 5.3 Analyse und Ergebnisse der prospektiv-randomisierten Studie.- 5.4 Schlußfolgerungen und neue Fragen.- 6 Biomechanische Untersuchung der Reißfestigkeit der menschlichen Achillessehne am Leichenpräparat.- 6.1 Einleitung und Fragestellung.- 6.2 Material und Methode.- 6.3 Ergebnisse.- 6.4 Analyse der Ergebnisse.- 7 Tierexperimentelle Untersuchung am Kaninchenmodell: Vergleich von Evaluation der Achillessehnenheilung mit biomechanischer Testung und lichtmikroskopischer Analyse.- 7.1 Einleitung und Fragestellung.- 7.2 Tiermaterial und Tierhaltung.- 7.3 Versuchsprotokoll.- 7.4 Methodisches Vorgehen.- 7.5 Spezialorthese zur funktionellen Behandlung.- 7.6 Biomechanische Prüfung.- 7.7 HistologischeUntersuchung in Feinschnittechnik und Paraffineinbettung.- 7.8. Ergebnisse.- 7.9 Schlußfolgerungen und klinische Relevanz.- 8 Zusammenfassung.- Literatur.- Anhang: Die biomechanische Testung der Achillessehnenheilung am Kaninchen — Tiermodell in verschiedenen Heilungsstadien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.