Ther | Kulturpolitik und Theater | Buch | 978-3-205-78802-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 010, 324 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 210 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Musikkultur europäischer Metropolen

Ther

Kulturpolitik und Theater

Die kontinentalen Imperien in Europa im Vergleich

Buch, Deutsch, Band Band 010, 324 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 210 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Musikkultur europäischer Metropolen

ISBN: 978-3-205-78802-7
Verlag: Böhlau


Der Band untersucht die Grundlagen und Entwicklung der staatlichen Kulturpolitik in Europa seit dem späten 18. Jahrhundert. Neben Österreich und seinen Ländern werden das Russische Reich, Preußen und das Osmanische Reich und damit zugleich prägende Herrscher wie Katharina die Große oder Josef II. behandelt. Das Buch verortet sich damit auch im Feld der vergleichenden Imperienforschung. Der Schwerpunkt auf dem Theater ist mit dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Staat und Öffentlichkeit, Ort der staatlichen Repräsentation und Elitenintegration begründet. Der Band behandelt zunächst die Ursprünge und Entwicklung der Kulturpolitik in den kontinentalen Imperien und dann deren Umsetzung an den Höfen, in den imperialen Hauptstädten und Peripherien von Posen, Galizien bis nach Georgien.
Ther Kulturpolitik und Theater jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ther, Philipp
1988-1993 Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Regensburg, München und Georgetown, MA 1993, 1994-97 Promotion an der Freien Universität Berlin, 1997-1998 John F. Kennedy Postdoctoral Fellow an der Harvard University, 1998-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Geschäftsführer am Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas Berlin, 2002-2007 Juniorprofessor im Bereich Kulturgeschichte an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, seit 2007 Professor für 20th Century European History am Europäischen Hochschulinstitut Florenz.

Toelle, Jutta
Jutta Toelle ist Musikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrgebiet für Musiksoziologie und Sozialgeschichte der Musik

Fillafer, Franz Leander
Franz L. Fillafer ist Historiker und befasst sich mit der Ideengeschichte der Habsburgermonarchie seit dem 18. Jahrhundert.

Ther, Philipp
1988-1993 Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Regensburg, München und Georgetown, MA 1993, 1994-97 Promotion an der Freien Universität Berlin, 1997-1998 John F. Kennedy Postdoctoral Fellow an der Harvard University, 1998-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Geschäftsführer am Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas Berlin, 2002-2007 Juniorprofessor im Bereich Kulturgeschichte an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, seit 2007 Professor für 20th Century European History am Europäischen Hochschulinstitut Florenz.

Spenkuch, Hartwin
Dr. Hartwin Spenkuch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Philipp Ther ist Professor für Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Wien. Er lehrt und publiziert dort unter anderem im Bereich der Kulturgeschichte und über die europäischen Imperien und ist geschäftsführender Hg. der Reihe "Die Gesellschaft der Oper". Musikkultur europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.