E-Book, Deutsch, 323 Seiten
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
Der Satan im Johannesevangelium und seine Vorgeschichte
E-Book, Deutsch, 323 Seiten
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
ISBN: 978-3-647-59367-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;I. Einleitung;14
8;II. Die Geschichte der Teufelsvorstellung von ihren Anfängen bis zum Neuen Testament;26
8.1;1. Die Wurzeln im Alten Testament;26
8.1.1;1.1 Satan im Alten Testament;27
8.1.1.1;1.1.1 Etymologie und Belegstellen ;27
8.1.1.2;1.1.2 Satan: Diener Gottes und Kämpfer für die Einhaltung der göttlichen Rechts- und Weltordnung ;28
8.1.2;1.2 Belial im Alten Testament;33
8.1.2.1;1.2.1 Etymologie und Belegstellen ;33
8.1.2.2;1.2.2 Belial: Gegner der göttlichen Urordnung ;34
8.1.3;1.3 Ergebnis: Pedanterie und Chaos als alttestamentliche Wurzeln der Teufelsvorstellung;35
8.2;2. Die Entwicklung in der testamentarischen Zwischenzeit;36
8.2.1;2.1 Der Sturz der Engel und Azaz’el im Buch der Wächter (ÄthHen 1–36);36
8.2.2;2.2 Mastema im Jubiläenbuch, ein Fürst mit eigenem Willen ;37
8.2.3;2.3 Belial in Qumran und den Testamenten der zwölf Patriarchen;41
8.2.3.1;2.3.1 Hodayot: Chaosmächte vollziehen Gottes Gericht;43
8.2.3.2;2.3.2 Kriegsregel: Das Los Belials gegen das Los Gottes;44
8.2.3.3;2.3.3 Sektenregel;48
8.2.3.3.1;2.3.3.1 Zweigeisterlehre ;48
8.2.3.3.2;2.3.3.2 dxy und Los Belials ;54
8.2.3.4;2.3.4 Die Damaskusschrift und die drei Netze Belials;56
8.2.3.5;2.3.5 Belial als Verursacher von Trauer im Midrasch zur Eschatologie;60
8.2.3.6;2.3.6 Beliar und die gottfeindlichen Tendenzen im Menschen (TestXII);61
8.2.4;2.4 Der Neid des Teufels als Ursache des Todes (SapSal 2,23.f.);65
8.2.5;2.5 Der Teufel und seine Hybris – wann entstand der Luzifermythos?;68
8.2.5.1;2.5.1 Satanssturz und Teufelsbild in der Vita Adae und der Apokalypse des Mose;69
8.2.5.1.1;2.5.1.1 Der Teufel und die Textkritik;70
8.2.5.1.2;2.5.1.2 Urzeitlicher Fall und auftragsloses Handeln des Teufels;72
8.2.5.1.3;2.5.1.3 Der Teufel und der böse Trieb;74
8.2.5.1.4;2.5.1.4 Der Teufel und die Herrlichkeit Adams;75
8.2.5.1.5;2.5.1.5 Die Ankündigung des endzeitlichen Teufelssturzes;75
8.2.5.1.6;2.5.1.6 Verwandlung und Betrug als Waffen teuflischen Handelns;76
8.2.5.2;2.5.2 Der Satanssturz im slavischen Henochbuch ;78
8.2.6;2.6 Der Teufel in weiteren Schriften des frühen Judentums;81
8.2.6.1;2.6.1 Das Testament Hiobs: Satan genießt und fordert göttliche Verehrung auf Erden ;81
8.2.6.2;2.6.2 Die Apokalypse Abrahams: Asasel als personifizierte Gottlosigkeit bevorzugt die Erde ;83
8.2.6.3;2.6.3 Die Bilderreden (ÄthHen 37–71): Satan und seine Satane;85
8.2.7;2.7 Zusammenfassung und Zwischenergebnis;87
8.2.7.1;2.7.1 Der Teufel im frühen Judentum: Funktionär und Widersacher Gottes;87
8.2.7.2;2.7.2 Zentrale Aspekte der Entstehung und Weiterentwicklung der Teufelsvorstellung;88
8.3;3. Der Teufel bei Paulus und den Synoptikern;91
8.3.1;3.1 Der Teufel bei Paulus;91
8.3.1.1;3.1.1 Teufelsbelege und -bezeichnungen;91
8.3.1.2;3.1.2 Der Glaube der Gemeinde und die eschatologischen Heilsgüter des Paulus als Angriffsziele Satans (1Thess);92
8.3.1.3;3.1.3 Irrlehrer als Handlanger Satans (Römer 16);95
8.3.1.4;3.1.4 Satan in Gestalt eines Lichtengels (2Kor 11,13–15) ;97
8.3.1.5;3.1.5 Satan als Verursacher von Trauer (2Kor 2,5–11);100
8.3.1.6;3.1.6 Der Gott der Welt und die Orientierung am Irdischen (2Kor 4,4);105
8.3.1.7;3.1.7 Satan als göttliches Züchtigungsinstrument (1Kor 5,5);109
8.3.1.8;3.1.8 Der Engel Satans verhindert die Hybris (2Kor 12,7);113
8.3.1.9;3.1.9 Der Versucher und die p...e.a (1Kor 7);114
8.3.1.10;3.1.10 Zusammenfassung;116
8.3.2;3.2 Der Teufel in den synoptischen Evangelien;118
8.3.2.1;3.2.1.Markus;119
8.3.2.1.1;3.2.1.1 Das Markusevangelium – ein kosmischer Kampf?;119
8.3.2.1.2;3.2.1.2 Der markinische Satan als Versucher (Mk1,12.f.);121
8.3.2.1.3;3.2.1.3 Die Exorzismen Jesu und der gebundene Satan (Mk 3,22–30);123
8.3.2.1.4;3.2.1.4 Satan, als ein die Ausbreitung des Wortes verhindernder Faktor (Mk 4,13–20);126
8.3.2.1.5;3.2.1.5 Petrus als menschlich denkender Satan (Mk 8,27–33);128
8.3.2.2;3.2.2 Matthäus;131
8.3.2.2.1;3.2.2.1 Der Teufel als . pe...... und . p......;131
8.3.2.2.2;3.2.2.2 Der Teufel als Waffe zur Diffamierung der Gegner;133
8.3.2.2.3;3.2.2.3 Weitere Aspekte des matthäischen Teufels;136
8.3.2.3;3.2.3 Lukas;137
8.3.2.3.1;3.2.3.1 Verbindung des Teufels mit Krankheit und Dämonen ;137
8.3.2.3.2;3.2.3.2 Das Wirken des Versuchers im Rahmen der Passion Jesu;138
8.3.2.3.3;3.2.3.3 Satans Verhältnis zu Gott;142
8.3.3;3.3 Zusammenfassung und Zwischenergebnis;146
9;III. Der Teufel im Johannesevangelium;149
9.1;1. Teufelsbelege und -bezeichnungen;149
9.2;2. Wesen und Wirken des Teufels nach Joh 8;154
9.2.1;2.1 Sprachliche Probleme in Joh 8,44;155
9.2.2;2.2 Vorbemerkungen zum mörderischen und lügnerischen Wesen des Teufels;157
9.2.3;2.3 Kontext von Joh 8,44;162
9.2.4;2.4 Perikopenabgrenzung und Gliederung ;164
9.2.5;2.5 Freiheit, Sünde und der Teufel ;166
9.2.6;2.6 Die Sünde in Joh 8;170
9.2.7;2.7 Der Teufel und die Knechtschaft der Menschen;173
9.2.8;2.8 Der Teufel als Menschenmörder;176
9.2.9;2.9 Der Teufel als Lügner;178
9.2.10;2.10 Die Lüge des Teufels;181
9.2.11;2.11 Zwischenergebnis;188
9.3;3. Die Überwindung des Teufels ;190
9.3.1;3.1 Der mythische Sieg über den Teufel und die ta.a.. Jesu;190
9.3.1.1;3.1.1 Die Ankündigung des Teufelssturzes (Joh 12,20–36);191
9.3.1.1.1;3.1.1.1 Gliederung der Aussage in Joh 12,31.f.;193
9.3.1.1.2;3.1.1.2 Der traditionsgeschichtliche Hintergrund des Teufelssturzes ;195
9.3.1.1.3;3.1.1.3 Jesu ta.a.. als Todesangst?;199
9.3.1.1.4;3.1.1.4 Die Bedeutung der ta.a.. für das Verständnis der Stunde Jesu ;202
9.3.1.1.5;3.1.1.5 Die ta.a.. Jesu als Werk des Teufels ;205
9.3.1.1.6;3.1.1.6 Die Herrlichkeit Gottes und die teuflische Todesangst (Teil 1);208
9.3.1.1.7;Exkurs 1: Der einzigartige Tod Jesu aus Liebe ;211
9.3.1.1.8;Exkurs 2: Name Gottes im Johannesevangelium;213
9.3.1.2;3.1.2 Die ta.a.. Jesu und die Ausscheidung des Verräters (Joh 13);217
9.3.1.2.1;3.1.2.1 Die Vorbereitung der Ausscheidung und das Herz des Judas ;218
9.3.1.2.2;Exkurs 3: Judas als ein Teufel in Joh 6 ;220
9.3.1.2.3;3.1.2.2 Die ta.a.. Jesu in Joh 13,21: Prophetische Erregung oder Todesangst?;224
9.3.1.2.4;3.1.2.3 Die Herrlichkeit Gottes und die teuflische Todesangst (Teil 2);227
9.3.1.3;3.1.3 Die weitere Konfrontation Jesu mit dem Satan im Rahmen der Passionsgeschichte (Joh 14,27–31; 18,1–11);230
9.3.1.3.1;3.1.3.1 Friede statt Angst (Joh 14,27–31);230
9.3.1.3.2;3.1.3.2 Die Demonstration der Ohnmacht des Teufels (Joh 18,1–11);233
9.3.1.4;3.1.4 Fazit;235
9.3.2;3.2 Das Ende der ..p. und die anthropologische Entmachtung des Teufels (Joh 16);236
9.3.2.1;3.2.1 Der Teufel und die ..p. in der Tradition des frühen Juden- und Urchristentums;238
9.3.2.1.1;3.2.1.1 Der Begriff ..p. und seine Bedeutung;238
9.3.2.1.2;3.2.1.2 Die Verteufelung der ..p.;239
9.3.2.1.3;3.2.1.3 Der Teufel und die ..p. Adams und Evas;241
9.3.2.1.4;3.2.1.4 Die Tradition von der Entmachtung des Teufels und der Verwandlung der ..p. in .a..;242
9.3.2.2;3.2.2 Die Tradition von der Entmachtung des Teufels und der Verwandlung der ..p. in .a.. im Johannesevangelium;256
9.3.2.2.1;3.2.2.1 Das Motiv der Trauer verursachenden Herrschaft des Teufels;256
9.3.2.2.2;3.2.2.2 Das Motiv der Umkehr der gegenwärtigen emotionalen Verhältnisse;260
9.3.2.2.3;3.2.2.3 Das Motiv der Umkehr der gegenwärtigen Herrschaftsverhältnisse;261
9.3.2.2.4;3.2.2.4 Das Motiv vom Gottesgericht über den Teufel;263
9.3.2.3;3.2.3 Der Zeitpunkt des Umschlags der Trauer in Freude?;263
9.3.2.4;3.2.4 Der vierte Parakletspruch;270
9.3.2.5;3.2.5 Der fünfte Parakletspruch;276
9.3.2.6;3.2.6 Fazit;280
10;IV. Auswertung ;282
10.1;1. Spuren frühjüdisch-urchristlicher Teufelstradition im vierten Evangelium;282
10.2;2. Besonderheiten der johanneischen Teufelsvorstellung und ihre Deutung;285
11;V. Literaturverzeichnis;289
11.1;1. Quellen und Übersetzungen;289
11.2;2. Hilfsmittel;291
11.3;3. Sekundärliteratur;292
12;Stellenregister;308