Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Fokus Dienstleistungsmarketing
ISBN: 978-3-8244-7608-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der vorliegende Band präsentiert die Vorträge des 8. Dienstleistungsmarketing-Workshops, der im Februar 2001 an der Universität Innsbruck veranstaltet wurde. Einerseits entwickeln diese Beiträge zentrale Konstrukte des Dienstleistungsmarketings weiter und vertiefen vorhandenes Wissen; andererseits zeigen sie deutlich, wie sehr die Verschmelzung von Produkten und Dienstleistungen auch zum Entstehen eines "Gesamtleistungs-Marketing" beiträgt.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Kundenorientierung.- Kundenorientierung und Dialogkommunikation in Dienstleistungsunternehmen — Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde.- “Neue Verwaltung” — Zufriedene Bürger, positives Image? Analyse der Kundenzufriedenheit bei Finanzämtern unter Berücksichtigung der Einstellung zur öffentlichen Verwaltung.- Kundenbindung im institutionellen Asset Management: Eine konzeptionelle Analyse.- Einführungsprogramme für Neukunden im Dienstleistungsbereich — Terminologische Differenzierung und Konzipierung.- Qualitätsmessung — ein Instrument zur Verbesserung der Lehrqualität.- II. Kosten und Preise.- Die Erfassung von Produktions- und Transaktionskosten in der Prozesskostenrechnung.- Preisbestimmung für Verkehrsdienstleistungen — Ein nutzenorientierter Wettbewerbsansatz.- III. Veränderte Perspektiven.- Der Wandel vom industriellen Produkt- zum Dienstleistungsgeschäft — dargestellt am Beispiel der Umsetzung von Betreibermodellen im mitteleuropäischen Maschinenbau.- Die Lehre von den Unternehmensfunktionen als theoretische Grundlage der Integrativität und des Dienstleistungs-Management.- Mass Customization im Dienstleistungsbereich — Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung eines Konzeptes zur Erlangung hybrider Wettbewerbsvorteile.- Markenwahrnehmung & Markenführung in der Handelspraxis.