Theißen | Religionskritik als Religionsdiskurs | Buch | 978-3-520-90003-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 174 mm, Gewicht: 167 g

Reihe: Heidelberger akademische Bibliothek

Theißen

Religionskritik als Religionsdiskurs

Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 174 mm, Gewicht: 167 g

Reihe: Heidelberger akademische Bibliothek

ISBN: 978-3-520-90003-6
Verlag: Kröner


Welche Rolle könnte der Religion in unserer modernen Gesellschaft noch zukommen? Gerd Theißen nähert sich dieser Frage über die Religionskritik. Den Gedanken, dass nur ein Zusammenspiel von beidem, Religiosität und Religionskritik, die Religion in die Zukunft führen kann, verfolgt er nicht nur sehr überzeugend, sondern noch dazu äußerst elegant.
Theißen Religionskritik als Religionsdiskurs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Theißen, Gert
Gerd Theißen war 1975–78 Gymnasiallehrer in Bonn und St. Augustin, 1978–80 Professor für Neutestamentliche Theologie in Kopenhagen, danach in Heidelberg. Von ihm erschien u.a.: Der Schatten des Galiläers. Historische Jesusforschung in erzählender Form (1986, 20. Auflage 2007); Glaubenssätze. Ein kritischer Katechismus (2012, 4. Auflage 2018); Der Anwalt des Paulus (2017, 2. Auflage 2018).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.