Theisen

Mitteleuropäische Schulen VII (ca. 1400?1500)

Böhmen ? Mähren ? Schlesien ? Ungarn. Unter Mitarbeit von Irina von Morzé. Mit Beiträgen von Ulrike Jenni (†), Kristina Klebel, Irina von Morzé, Milada Studnicková, Maria Stieglecker, Maria Theisen und Edina Zsupán
(ca. 1400?1500) : Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn / Maria Theisen, unter Mitarbeit von Irina von Morzé
ISBN: 978-3-7001-8861-2
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Böhmen ? Mähren ? Schlesien ? Ungarn. Unter Mitarbeit von Irina von Morzé. Mit Beiträgen von Ulrike Jenni (†), Kristina Klebel, Irina von Morzé, Milada Studnicková, Maria Stieglecker, Maria Theisen und Edina Zsupán

Buch, Deutsch, 583 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 4580 g

Reihe: Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters : Reihe 1, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek

ISBN: 978-3-7001-8861-2
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Dieser reich bebilderte, zweibändige Sammlungskatalog der Österreichischen Nationalbibliothek widmet sich jenen Handschriften und Inkunabeln des 15. Jahrhunderts, die in den ehemaligen Ländern der Böhmischen Krone sowie in den Ländern des Deutschen Ordens und der Königreiche Polen und Ungarn illuminiert und/oder gebunden wurden. Er umfasst insgesamt 164 Objekte aus der Sammlung von Handschriften und alten Drucken ebenso wie aus der Musiksammlung, die für die weitere Erforschung der Buchmalerei aus einer explizit kunsthistorischen Perspektive erfasst und aufbereitet wurden. Das Spektrum reicht von Universitätshandschriften bis zu Messbüchern und tschechischen Bibeln, von Gebetbüchern bis zu großformatigen Antiphonarien und Gradualien, Inkunabeln und Sammelhandschriften humanistischer Gelehrter. Die Illuminationen zeugen nicht nur von der Kunstfertigkeit der Künstler und der Kaufkraft der Auftraggeber: Ihre ikonographischen und stilistischen Merkmale erzählen über den Text hinausgehend vom Alltag, vom sozialen Status, von Interessen und Bildungshorizont der Auftraggeber und Künstler, von regionalen Werkstätten und Erwerbungen aus fernen Regionen, von Buch- und Künstlerwanderungen. So entfaltet sich ein buntes Bild der Gesellschaft und ihrer bewegten Geschichte, die von der Spätzeit König Wenzels IV. mitten in die hussitische Bewegung und erste konfessionelle Spaltung Böhmens führt und danach die Zeit des „Hussitenkönigs“ Georg von Podiebrad Revue passieren lässt.

Theisen Mitteleuropäische Schulen VII (ca. 1400?1500) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Theisen, Maria
ist Senior Staff Scientist am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Abteilung Schrift- und Buchwesen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.