Buch, Deutsch, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g
Reihe: Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Buch, Deutsch, 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g
Reihe: Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
ISBN: 978-3-8349-3162-7
Verlag: Gabler Verlag
Aufgrund der finanziell prekären Situation von öffentlichen Krankenhäusern, werden neue Vertragsmodelle wie Contracting- und PPP-Modelle zur Aufgaben- und Investitionsrealisierung gewählt. Eine „optimale“ Risikoallokation bezogen auf die Betriebskosten von gebäudetechnischen Anlagen muss bei diesen Modellen das Ziel sein.
Fabian Theis analysiert die Betriebskosten von gebäudetechnischen Anlagen mit einer fundierten Risikobetrachtung für die Vertragsmodelle Contracting und PPP. Die ermittelten Risiken werden finanziell bewertet, um eine Einschätzbarkeit im Rahmen einer nachhaltigen Projektentwicklung und in Verbindung mit langfristigen Finanzierungsverträgen zu ermöglichen.
Zielgruppe
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Baubetriebslehre
Entscheidungsträger in Krankenhäusern, Unternehmen die im Rahmen Contracting, PPP und Betriebskostenoptimierungen agieren sowie Banken und Beratungsunternehmen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Haustechnik, Gebäudeautomatisierung
Weitere Infos & Material
Vertragsmodelle Contracting und PPP; Gebäudetechnische Anlagen in Krankenhäusern; Energiecontracting und Risikotransfer in der Praxis; Betriebskostenanalyse; Risikoverteilung bei Betriebskosten; Energiekosten in Krankenhäusern