Buch, Deutsch, 444 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 673 g
Buch, Deutsch, 444 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 673 g
Reihe: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
ISBN: 978-3-8349-1671-6
Verlag: Gabler Verlag
Manuel Teschke analysiert die beiden grundsätzlichen Möglichkeiten einer Besteuerung von Netzwerken Nahestehender einerseits durch Abstellen auf die einzelnen Teile des Netzwerkes (Konzeption der Selbständigkeit), andererseits durch Betrachtung des Netzwerkes als Ganzes (Konzeption der Einheit). Er entwickelt beide zunächst unvereinbar erscheinenden Ansätze in einem ersten Schritt weiter und kombiniert sie darauf aufbauend. Der Autor erarbeitet sowohl Vorschläge einer sachgerechteren Ausgestaltung des Fremdvergleichs als auch der formelhaften Gewinnaufteilung und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Unternehmenssteuerrecht, Investitionszulage
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
Weitere Infos & Material
Grundlagen der Untersuchung.- Herleitung eines Anforderungsprofils für Konzeptionen der Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender.- Entwicklung der Rahmenkonzeptionen der Selbständigkeit und der Einheit.- Entwicklung möglicher Reformansätze.- Zusammenfassung zentraler Ergebnisse und Ausblick.