Tesch / Berges / Ebner Weisheitsunterricht bei Ben Sira
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0108-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Lehrkonzepte im Sirachbuch und ihre Relevanz für heutiges Lernen im Religionsunterricht
E-Book, Deutsch, Band Band 169, 209 Seiten
Reihe: Bonner Biblische Beiträge
ISBN: 978-3-8470-0108-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Katja Tesch studierte Evangelische Theologie und Mathematik für das Lehramt an Realschulen an der Technischen Universität Braunschweig. Von 2008 bis 2012 war sie dort Mitarbeiterin am Seminar für Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Abkürzungen;9
6;Vorwort;11
7;Einführung und Fragestellung;13
8;1. Zur neueren Forschungsgeschichte;19
8.1;1.1 Zum altorientalischen und antiken Schul- und Bildungswesen: Die Situation in Israel/Judäa;19
8.1.1;1.1.1 Biblische Belege;21
8.1.2;1.1.2 Archäologische Belege;25
8.1.3;1.1.3 Analogieschlüsse;26
8.1.4;1.1.4 Jüdische Bildungsorte in hellenistischer Zeit;29
8.1.5;1.1.5 Zur bisherigen Erforschung des Unterrichts von Ben Sira;35
8.1.6;1.1.6 Konsequenzen für die weitere Untersuchung;42
8.2;1.2 Der Text des Sirachbuches;53
8.2.1;1.2.1 Der Textbefund;54
8.2.1.1;1.2.1.1 Die hebräischen Textzeugen;54
8.2.1.2;1.2.1.2 Die antiken Übersetzungen;56
8.2.2;1.2.2 Auf der Suche nach dem Ausgangstext: Die Textüberlieferung;60
8.2.2.1;1.2.2.1 Die Buchkomposition;60
8.2.2.2;1.2.2.2 Das Modell zweier verschiedener hebräischer und griechischer Textformen;62
8.2.2.3;1.2.2.3 Mögliche sekundäre Zusätze in H;64
8.2.3;1.2.3 Konsequenzen für die weitere Untersuchung;65
9;2. Konzepte weisheitlichen Lehrens im Sirachbuch;69
9.1;2.1 Analyse von Sirachtexten mit unterrichtlicher Funktion;69
9.1.1;2.1.1 Sir 41,16–42,8: Über das „Schämen”;69
9.1.2;2.1.2 Sir 3,1–16: Über Elternehrung;79
9.1.3;2.1.3 Sir 4,1–10: Über Armenfürsorge;84
9.1.4;2.1.4 Sir 4,20–6,3: Über den Gewinn von persönlicher Würde und Anerkennung durch verantwortliches Handeln;87
9.1.5;2.1.5 Sir 6,18–37: Über den Weg zur Weisheit;96
9.1.6;2.1.6 Sir 7,1–36: Über die Vermeidung von Sünde und das Bewahren des eigenen Ansehens in der Gesellschaft und vor Gott;101
9.1.7;2.1.7 Sir 8,1–9,16: Über den Umgang mit unterschiedlichen Männer- und Frauen-Stereotypen;108
9.1.8;2.1.8 Sir 31.(34),12–32.(35),13: Über Mahl und Trinkgelage;119
9.1.9;2.1.9 Sir 37,7–15: Über die Auswahl eines Ratgebers;128
9.2;2.2 Analyse von Sirachtexten mit unsicherer unterrichtlicher Funktion;132
9.2.1;2.2.1 Sir 3,17–20: Über Demut;132
9.2.2;2.2.2 Sir 3,21–24: Über die Grenzen der eigenen Erkenntnis;132
9.2.3;2.2.3 Sir 10,1–11,4.[6]: Über Hochmut und Demut;134
9.2.4;2.2.4 Sir 11,7–9: Über gelingende/fehlerhafte Kommunikation;135
9.2.5;2.2.5 Sir 11,10–14,19: Über die Abhängigkeit gelingenden Lebens von Gottes Segen und einem klugen gesellschaftlichen Verhalten;136
9.2.6;2.2.6 Sir 32.(35),14–33.(36),3: Über den Umgang mit der Weisung;139
9.2.7;2.2.7 Sir 33.(30),20–24.(28–32): Über den Umgang mit dem Erbe;141
9.2.8;2.2.8 Sir 33.(30),25–32.(33–40): Über den Umgang mit Sklaven;142
9.2.9;2.2.9 Sir 34.(31),21–35.(32),26: Über Frömmigkeit;144
9.2.10;2.2.10 Sir 37,27–31: Über Selbstprüfung beim Essen;146
9.2.11;2.2.11 Sir 38,1–15: Über den Umgang mit Krankheit;147
9.2.12;2.2.12 Sir 38,16–23: Über den Umgang mit Tod und Trauer;149
9.3;2.3 Fazit zu den Textanalysen;150
9.4;2.4 Das Lehrcurriculum in Ben Siras Unterricht;151
9.5;2.5 Resümee: Konzepte weisheitlichen Lehrens im Sirachbuch – das Erbe eines antiken jüdischen Lehrers;153
10;3. Zur Relevanz der Konzepte weisheitlichen Lehrens im Sirachbuch für heutiges Lernen im Religionsunterricht;157
10.1;3.1 Zwei aktuelle bibeldidaktische Ansätze;159
10.1.1;3.1.1 Baldermann: Emotionales Lernen;160
10.1.2;3.1.2 Oberthür: Religionspädagogik der Frage – Philosophieren mit Kindern im Religionsunterricht;168
10.2;3.2 Eine Erweiterung der vorgestellten Ansätze: Förderung ethischer Kompetenzen durch weisheitliches Spruchgut;177
10.3;3.3 Konkretionen an drei Textbeispielen für die Grundschule;185
10.3.1;3.3.1 Konkretion 1: Barmherzigkeit;185
10.3.2;3.3.2 Konkretion 2: Freundschaft;189
10.3.3;3.3.3 Konkretion 3: Der Tun-Ergehen-Zusammenhang;191
10.4;3.4 Resümee: Zur Relevanz der Konzepte weisheitlichen Lehrens im Sirachbuch für heutiges Lernen im Religionsunterricht;195
11;Literaturverzeichnis;197
12;Textstellen-Register;207