Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 987 g
Ein Handbuch zur Geschichte der volkssprachlichen mittelalterlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas
Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 987 g
ISBN: 978-3-503-07958-2
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Diese Lücke will das Handbuch schließen. Es hat einen raumzentrierten Blick und versucht, raumadäquat zu informieren. Es nimmt Literatur und Literaturbetrieb in den Blick, Produktion ebenso wie Rezeption, und zeichnet die Wege von Ideen, Stoffen und Formen nach. Zeitlich setzt das Buch mit den ersten Aufzeichnungen im 10. Jahrhundert ein und führt bis zum Auseinderbrechen des Raumes im 16. Jahrhundert. Behandelt werden geistliche Literatur, Lyrik und Epik, weltliche und geistliche Spiele, Geschichtsschreibung, Rechtsschrifttum, Fachliteratur und Sprachgeschichte.
Zum besseren Verständnis der sprachlichen und politischen Situation enthält das Handbuch Karten. Zahlreiche, teils farbige Abbildungen unterstützen anschaulich die Materialität der Überlieferung.
Zielgruppe
Mediävisten; Germanisten; Niederlandisten; Historiker; Soziologen; Kulturwissenschaftler; Dozenten, Institute; Archive
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Niederländische und Flämische Literaturen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur